Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

COPD und Asthma: Patienten inhalieren häufig falsch

Freitag, 19. Mai 2017 – Autor: Anne Volkmann
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und bei Asthma stellt das Inhalieren von Wirkstoffen die wichtigste Behandlung dar. Entscheidend für die Wirksamkeit der Inhalationstherapie ist die richtige Technik. Diese wird jedoch von vielen Patienten nicht beherrscht.
Inhalieren bei COPD und Asthma

Richtiges Inhalieren will gelernt sein – Foto: Africa Studio - Fotolia

Das Inhalieren gehört für viele Menschen mit Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma zur Standardtherapie. Der Vorteil des Inhalierens: Der Wirkstoff gelangt direkt in die Atemwege, wo er seine Wirkung entfalten kann. Doch damit das Medikament möglichst tief in die Atemwege gelangt, ist die richtige Anwendung der Inhalationssystems wichtig. Sie ist bei vielen Patienten jedoch nicht gegeben, wie zwei amerikanische Studien, die in den Fachzeitschriften Chest und Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery veröffentlicht wurden, gezeigt haben. Zum Teil inhalieren die Betroffenen demnach nur die Hälfte der angestrebten Dosis ein.

Kein Proband wendete die Inhalationsgeräte korrekt an

In einer ersten Studie untersuchten die Forscher um Rajoshi Biswas von der Rice University in Houston (Texas), wie viele COPD- und Asthma-Patienten ihre Inhalationsgeräte richtig anwendeten, was die häufigsten Fehler waren und welche Auswirkungen diese haben könnten. Dazu analysierten sie die Inhalationstechnik von 23 Patienten. Wie sich herausstellte, wendete keiner der Probanden die Dosier-Aerosole in allen Punkten korrekt an. Drei von vier Betroffenen missachten sogar mindestens drei Empfehlungen für die Anwendung.

Der häufigste Fehler: Die Betroffenen vergaßen, das Spray vor der Anwendung zu schütteln (48 Prozent). Nur jeder dritte Proband löste den Sprühstoß zum richtigen Zeitpunkt, nämlich nach dem Start des Einatmens, aus; viele hielten den Inhalator zudem nicht im richtigen Winkel. Letzteres kann dazu führen, dass die Wirkstoffe nicht sicher in die Lunge gelangen, sondern an Zunge oder Mund hängenbleiben. Auch sollten die Betroffenen nach jedem Sprühstoß für zehn Sekunden die Luft anhalten, damit die Medikamente in die Lunge eindringen können – auch das wurde nicht von allen Teilnehmern korrekt durchgeführt.

Falsche Inhaliertechnik gefährdet Therapieerfolg

In einer zweiten Studie untersuchten die Forscher dann mit Hilfe eines Atemwegs-Modells, welche Auswirkungen eine falsche Inhalationstechnik auf die Strömungsverhältnisse und somit auf die von der Lunge aufgenommene Menge an Wirkstoffen hat. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass nur die Hälfte der maximal möglichen Wirkstoffmenge in die Lunge eindringt, wenn die Patienten nur eine halbe Sekunde zu spät einatmen.

Die Forscher betonen, dass dies deutliche Auswirkungen auf den Erfolg der Therapie haben könne. Das Wichtigste beim Inhalieren sei die richtige Koordination. Um die bestmögliche Menge an Wirkstoff zu inhalieren, sollten die Betroffenen über drei Sekunden tief und schnell einatmen und das Spray etwa eine halbe Sekunde nach Start des Atemzugs aktivieren. Wie Studienautorin Biswas erklärte, stimmen die Ergebnisse ihrer Studie jedoch nicht mit den bisherigen Empfehlungen der Global Initiative for Asthma Inhaler Use Guidelines zur richtigen Anwendung von Inhalatoren überein. Ihrer Meinung nach wäre eine Überprüfung der Empfehlungen daher sinnvoll.

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atemwegserkrankungen , Asthma , Lungenerkrankungen , COPD

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenerkrankungen

30.08.2018

Vitamin-D-Mangel könnte bei der Entstehung von COPD eine größere Rolle spielen als bislang gedacht. Auch könnte das fehlende Sonnenvitamin das Fortschreiten der Lungenkrankheit begünstigen. Darauf weisen neueste Forschungserkenntnisse hin.

01.08.2017

Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann nicht nur das Lungengewebe verändern. Bei manchen Patienten verändern sich auch die Bakterien, die in dem Atmungsorgan leben. Das kann die Ansiedlung potenzieller Krankheitserreger begünstigen.

Patienten mit der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) profitieren von einer Dreifachtherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS), langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muscarinrezeptor-Antagonisten (LAMA). Im Vergleich zu einer Zweifachkombination verringerte sich in einer großen Studie die Zahl an akuten Verschlechterungen deutlich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin