Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kortison-Spray bei COPD: Nutzen überwiegt Risiko

Donnerstag, 30. Juni 2016 – Autor:
Kortison-Sprays reduzieren bei COPD die Anzahl akuter Krankheitsschübe, erhöhen allerdings das Risiko für Lungenentzündungen. Eine Risikobewertung der EMA hat nun ergeben, dass der Nutzen dennoch überwiegt.
Kortison bei COPD sinnvoll

Kortison kann bei COPD akute Verschlechterungen verhindern – Foto: Ljupco Smokovski - Fotolia

Die Chronisch-Obstruktive Lungenerkrankung (Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) ist nach wie vor nicht heilbar. Allerdings kann man die Erkrankung dahingehend beeinflussen, dass die Beschwerden gelindert werden und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt wird. Neben den wichtigsten Maßnahmen Rauchstopp und körperliche Aktivität kommen bei der COPD-Therapie verschiedene Medikamente zum Einsatz. Zur Basistherapie gehören bronchienerweiternde Medikamente (Bronchodilatoren) wie Beta-2-Sympathomimetika und Anticholinergika. Auch Theophyllin kann zur Anwendung kommen. Eine wichtige Rolle spielt aber auch Kortison. Es wirkt entzündungshemmend und kann vor allem bei fortgeschrittener COPD akute Verschlechterungen (Exazerbationen) verhindern. Dennoch sind viele Patienten skeptisch gegenüber Kortison, weil sie Nebenwirkungen befürchten.

Nutzen überwiegt Risiko

Die Befüchtungen sind nicht ganz unbegründet. So haben Studien Hinweise darauf geliefert, dass es bei COPD-Patienten, die bestimme Glukokortikoide angewendet hatten, gehäuft zu Lungenentzündungen gekommen ist. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat nun in neuen Studien das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Kortison bei COPD untersuchen lassen. Den Ergebnissen zufolge ist der Nutzen des Kortisons insgesamt größer als die Gefahr durch Nebenwirkungen.

Zwar kann es tatsächlich in der Folge einer Kortison-Therapie zu Lungenentzündungen kommen, und dies gilt für alle inhalativen Kortikoide gleichermaßen. Dennoch sieht der Ausschuss der EMA keine Notwendigkeit, die Leitlinien zu inhalativen Kortikosteroiden bei fortgeschrittener COPD überarbeiten zu lassen. Allerdings sollten Patienten und Ärzte verstärkt auf mögliche Anzeichen einer Lungenentzündung achten.

Kortison nur bei schwerer COPD

Die COPD ist eine der häufigsten Erkrankungen überhaupt. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge leiden weltweit etwa 600 Millionen Menschen an COPD. In den Vereinigten Staaten ist die chronische Lungenerkrankung die vierthäufigste Todesursache - europaweit liegt sie bereits an dritter Stelle. In Deutschland sind etwa sieben Millionen Menschen von der Erkrankung betroffen. Die Hauptursache für COPD ist das Rauchen.

COPD ist ein Sammelbegriff für Erkrankungen, bei denen es zu einer fortschreitenden Verengung der Atemwege kommt. Die Patienten leiden unter starkem Husten und haben Probleme beim Ein- und Ausatmen. Neben der Lunge können auch andere Organe wie das Herz und die Muskeln sowie der Stoffwechsel beeinträchtigt sein. Die Leitlinien empfehlen nur bei fortgeschrittener COPD und bei hohem Exazerbations-Risiko neben den lange wirkenden Bronchodilatatoren die Behandlung mit inhalativem Kortison als Akut-Therapie.

Foto: © Ljupco Smokovski - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lunge , Atemwegserkrankungen , Asthma , COPD , Lungenentzündung , Lungenerkrankungen , Kortison

Weitere Nachrichten zum Thema COPD

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin