Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

CFS: Immunoadsorption kann helfen

Montag, 30. Juli 2018 – Autor: anvo
Eine Studie an der Charité in Berlin konnte zeigen, dass eine Immunoadsorption, bei der bestimmte Antikörper aus dem Blutplasma herausgefiltert werden, die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) bei einigen Patienten lindern kann.
Chronisches Erschöpfungssyndrom, CFS, Immunoadsorption

CFS geht mit einer so großen Erschöpfung einher, dass normale Aktivitäten zum Teil nicht mehr möglich sind

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) ist nach wie vor eine noch kaum verstandene Erkrankung. Neben der schweren Erschöpfung geht sie mit verschiedenen körperlichen und mentalen Symptomen einher. Bei der Mehrzahl der Patienten beginnt die Erkrankung, die auch als myalgische Enzephalomyelitis (ME) bezeichnet wird, mit den Symptomen einer Infektionskrankheit. Eine ursächliche Behandlung für das CFS gibt es nicht. Einer Studie von Forschern der Charité – Universitätsmedizin Berlin zufolge kann jedoch eine sogenannte Immunoadsorption bei einem Teil der Patienten die Symptome lindern.

Bestimmte Antikörper werden aus dem Blutplasma entfernt

Für die Studie, die im Magazin PlosOne veröffentlicht wurde, hat das Forscherteam rund um Carmen Scheibenbogen, Madlen Loebel und Petra Grabowski von der Charité zehn Patienten, die unter CFS litten, mit dem Immunoadsorptions-Verfahren behandelt. In einer früheren Studie hatten die Wissenschaftler bereits bei etwa 30 Prozent der ME/CFS-Patienten erhöhte Level von Autoantikörpern gegen ß2-adrenerge und muskarinerge M3- und acytelcholinerge M4-Rezeptoren entdeckt, die möglicherweise für einige der ME/CFS-Symptome verantwortlich sind. Die These war nun, dass das Filtern dieser Antikörper die Symptomatik verbessern könnte.

Alle behandelten Patienten hatten erhöhte Level von ß2-Antikörpern und weniger als 50 Punkte auf der Bell-Skala, einer Skala zur Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung. Bei allen wurde das Chronische Erschöpfungssyndrom durch einen Infekt getriggert und sie wurden nach den Kanadischen Konsenskriterien (CCC) diagnostiziert. Sieben Probanden hatten zusätzlich erhöhte Level von ß1-/M3/M4-Antikörpern.

Bei der Immunoadsorption wurden Immunglobuline des Typs G im Laufe einer Woche außerhalb des Körpers aus dem Blutplasma gefiltert. Die Immunoadsorption wird auch bei Autoimmunkrankheiten wie der Multiplen Sklerose oder der Myasthenia Gravis eingesetzt, vor allem bei schweren Verläufen und wenn andere Therapien nicht mehr wirken.

Deutliche Verbesserung der Symptomatik durch Immunoadsorption

Die Ergebnisse der Studie: Bei neun der Teilnehmer sanken die spezifischen Antikörperlevel durch die Behandlung deutlich ab und sieben Patienten zeigten eine rasche Verbesserung der Symptomatik. Bei drei Patienten hielt die Verbesserung sogar über 12 Monate an, bei den anderen kamen die Symptome nach einigen Wochen bzw. Monaten wieder zurück. Die Erfolge spiegelten sich auch in den Schrittzählern wider; allerdings änderte sich durch die Therapie an der Muskelkraft und der Gefäßfunktion nichts.

Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass ß2-Antikörper sowie Antikörper generell eine größere Rolle in der Pathogenese spielen könnten als bisher gedacht und dass die Immunoadsorption in Zukunft bei der Behandlung der ME/CFS genutzt werden könnte, um die Symptomatik zu lindern. Die Ergebnisse müssten allerdings noch durch größere Studien bestätigt werden. Die aktuelle Studie wurde durch Fresenius Medical Care unterstützt.

Foto: © wavebreak3 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Neurologie , Fatigue

Weitere Nachrichten zum Thema CFS

Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin