Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brain Computer Interface hilft Locked-In-Patienten

Freitag, 3. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Patienten mit Locked-In-Syndrom haben keine motorische Kontrolle über ihren Körper. Wissenschaftler haben nun eine intelligente Kopfhaube entwickelt, mit deren Hilfe die Betroffenen dennoch kommunizieren können.
Locked-In-Syndrom

Vollständig gelähmte Patienten können mit Hilfe einer neuen Technik kommunizieren – Foto: auremar - Fotolia

Beim Locked-In-Syndrom sind die Patienten zwar bei Bewusstsein, jedoch körperlich vollständig gelähmt und daher unfähig, mit ihrer Außenwelt zu kommunizieren - zumindest bisher. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, mit Hilfe einer Computer-Gehirn-Schnittstelle (Brain Computer Interface, BCI), die in eine Kopfhaube integriert ist, eine Kommunikation mit den Patienten aufzubauen. Die Forscher konnten den vollständig gelähmten Patienten Fragen stellen, die diese dann mittels Übertragung ihrer Gedanken an das System mit Ja oder Nein beantworteten. Das Forscherteam um Niels Birbaumer, emeritierter Professor der Universität Tübigen, veröffentlichte die Ergebnisse nun im Fachmagazin Plos Biology.

Messung der Hirnaktivität ermöglicht Kommunikation

Vier Patienten, die alle an amyotropher Lateralsklerose (ALS) leiden, haben die Kopfhaube getestet. Bei der neuen Anwendung werden zwei Methoden, Hirnaktivität zu messen, vereint, nämlich die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) und die Elektroenzephalografie (EEG). Über die Kopfhaube wird dabei unter anderem die Veränderung des Sauerstoffgehalts im Gehirn gemessen, womit auf die jeweilige Aktivität in bestimmten Hirnregionen geschlossen werden kann.

Zunächst müssen die Patienten dafür 100 bis 150 Fragen in Gedanken beantworten. Dann justieren die Forscher die Messmethoden so, dass mit den Antworten danach eine Treffer-Wahrscheinlichkeit von rund 70 Prozent erreicht wird. Birnbaumer betont, dass die Quote auch bei Gesunden nicht höher sei, da die Prozedur sehr anstrengend ist und äußerste Konzentration erfordert. Daher ist die Nutzungszeit pro Tag auch auf etwa eine Stunde begrenzt. Besonders erstaunt waren die Wissenschaftler darüber, dass alle Patienten auf die Frage, ob sie glücklich seien, mit „Ja“ antworteten. „Was wir beobachteten, war, dass sie, so lange sie genügend Pflege daheim bekamen, ihre Lebensqualität akzeptabel fanden“, so Birbaumer.

Bisher keine breite Anwendung möglich

Es gibt auch andere Methoden zur Kommunikation mit (fast) vollständig gelähmten Patienten. So ist beispielsweise der Einsatz von Augenbewegungskameras zuverlässiger als der des Brain Computer Interfaces, wie Birbaumer einräumt. Doch manche Patienten können nicht einmal mehr ihre Augen bewegen und sind damit auch von dieser Art der Kommunikation abgeschnitten.

Wie die Forscher betonen, ist die Nachfrage nach dem System sehr groß, doch er und sein Team schaffen es nicht, allen Wünschen nachzukommen, da die Feinjustierung der Haube und das Training der Angehörigen viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Kosten werden bisher von einer von Birbaumer ins Leben gerufenen Stiftung getragen. Die Hoffnung der Wissenschaftler ist nun, dass das Verfahren für mehr Patienten verfügbar wird. Doch für eine kommerzielle Lösung habe sich bisher noch kein gewerblicher Anbieter gefunden, so die Forscher.

Der Hauptgrund dafür ist, dass sich aufgrund der relativ kleinen Anzahl von Betroffenen eine kommerzielle Herstellung kaum lohnen würde. Der Verein zur Interessenwahrnehmung von Menschen mit dem Locked-in-Syndrom geht von etwa 400 bis 500 Patienten in Deutschland aus, für die diese Anwendung in Frage käme. Zurzeit kostet eine Haube nach Birbaumers Angaben 50.000 bis 70.000 Euro.

Foto: © auremar - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Querschnittslähmung , ALS-Krankheit

Weitere Nachrichten zum Thema Lähmung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin