Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei hoher Luftverschmutzung Sport im Freien lieber meiden

Samstag, 25. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Forscher der Universität Brüssel raten dazu, bei hoher Luftbelastung mit Feinstaub Sport und körperliche Aktivitäten im Freien einzuschränken. Die Schadstoffe in der Luft könnten die Blutzirkulation in der Lunge und die Funktion des Herzens verschlechtern.
Sport bei Luftverschmutzung ungesund

Bei hoher Belastung der Luft durch Feinstaub sollte auf Sport im Freien verzichtet werden – Foto: Andrey Popov - Fotolia

Sport im Freien ist eigentlich gesund. Doch bei hoher Luftverschmutzung kann er sogar schaden – das gilt besonders für herzkranke Sportler. Mehrere Studien haben bereits einen Zusammenhang zwischen der Zahl der Herzinfarkte und der Feinstaubbelastung der Luft nachgewiesen. Nun haben Forscher um Dr. Jean-Francois Argacha von der Universität Brüssel die körperlichen Veränderungen bei hoher Luftverschmutzung genauer untersucht.

Herz- und Lungenfunktion verschlechtern sich durch Luftverschmutzung

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich weltweit mehr als drei Millionen Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. So erhöhen Feinstaub und andere Schadstoffe in der Luft unter anderem das Risiko von Herzinfarkten, Schlaganfällen und chronischen Atemwegserkrankungen. Besonders betroffen sind Menschen in ärmeren Ländern.

Für die aktuelle Studie haben die Wissenschaftler aus Brüssel rund 16.300 Probanden beobachtet. Dazu haben sie die Herzfunktion der Teilnehmer regelmäßig per Ultraschall untersucht und mit den durchschnittlichen Luftschadstoff-Werten in den Tagen vor der Untersuchung in Beziehung gesetzt. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass sich die Funktion des rechten Ventrikels verschlechterte, wenn die Probanden vor der Untersuchung zehn Tage lang einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt waren. Zudem spannte sich die Muskulatur der Lungengefäße durch die Schadstoffbelastung so stark an, dass es für das Blut schwerer wurde, in die Lunge zu fließen.

Feinstaub erhöht Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko

Die Forscher konnten auch zeigen, dass der Lungenkreislauf der Probanden durch eine erhöhte Feinstaub- und Ozonbelastung bereits ab dem ersten Tag negativ beeinflusst wurde. Für diesen Test hatten sie zehn gesunde Freiwillige für zwei Stunden Dieselabgasen mit einer Feinstaubbelastung von 300 Mikrometer pro Kubikmeter Luft ausgesetzt. Zwar hatte die Luftbelastung keinen negativen Einfluss auf den Lungenkreislauf, solange sich die Probanden in Ruhe befanden, doch bei körperlicher Aktivität verschlechterten sich die Werte merklich. Die Studienautoren raten daher dazu, bei hoher Schadstoffbelastung der Luft körperliche Aktivitäten im Freien einzuschränken. Ihre Ergebnisse stellten sie kürzlich auf einer Konferenz der „European Society of Cardiology“ vor.

Foto: © Andrey Popov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Feinstaub , Luftverschmutzung , Sport , Lungenerkrankungen , Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Luftverschmutzung

17.02.2019

Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit geht weiter. Ein internationales Forscherteam hat nun den aktuellen Forschungsstand in einer Expertise dargestellt. Die Wissenschaftler warnen ausdrücklich vor den Folgen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Co.

28.05.2020

Rund 60.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland vorzeitig aufgrund hoher Feinstaubbelastung der Luft. Gegen die Luftverschmutzung auf der Straße kann der Einzelne wenig ausrichten. Gegen Ultrafeinstaub in der Wohnung aber offensichtlich schon. Nach einer Studie des Leibniz-Instituts sind die Luftschadstoffe zu Hause vor allem eines: hausgemacht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin