Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Feinstaub und Lärm dem Herz schaden

Dienstag, 30. April 2013 – Autor: Anne Volkmann
Das Leben in der Stadt ist nicht ungefährlich. Feinstaub führt zu Gefäßablagerungen und schadet damit dem Herz-Kreislauf-System und bei anhaltendem Lärm steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das hat eine aktuelle Studie eines deutschen Forscherteams ergeben.
Wie Feinstaub dem Herzen schadet

Feinstaub führt zu Gefäßablagerungen

Feinstaub schadet der Lunge – das wissen wohl die meisten Menschen. Doch Feinstaub hat noch sehr viel mehr negative Wirkungen. Im vergangenen Jahr hat eine Studie ergeben, dass eine anhaltende Belastung der Luft mit Feinstaub die Hirngefäße schädigen und das Risiko für eine Demenz erhöhen kann, und eine weitere Untersuchung hat auf die diabetogene Wirkung von Feinstaub hingewiesen.

Nun hat eine Forschergruppe eines Herzzentrums aus Essen untersucht, ob und wie Feinstaub das Herz-Kreislauf-System schädigen kann. Dazu analysierten sie die Daten von 4.238 Menschen, die einer anhaltenden Belastung durch Feinstaub (bis 2,5 Mikrometer) und nächtlichem Verkehrslärm ausgesetzt waren. Dabei zeigte sich, dass beides zu einer Verkalkung der Aorta beiträgt.

Feinstaub und Lärm fördert Gefäßerkrankungen

Bei nächtlichem Lärm und einer Belastung durch Feinstaub habe sich ein Zusammenhang zu Verkalkungen und Verhärtungen an der Hauptschlagader gezeigt, erklärte einer der Studienautoren, der Herzmediziner Hagen Kälsch. „Diese beiden Formen von Verkehrsbelastungen helfen zu erklären, warum Menschen, die nah an Verkehrsadern leben, ein höheres Risiko für Gefäßablagerungen haben“, erläuterte er kurz dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie im April in Rom.

Kälsch erklärte weiter, dass bei der Einschätzung des Risikos für Herz- und Gefäßkrankheiten eines Patienten neben den bekannten Faktoren wie Rauchen, Übergewicht oder Bluthochdruck auch die Lärm- und Smogbelastungen einbezogen werden sollten. „Hierauf wurde bisher zu wenig Aufmerksamkeit gelegt“, so Kälsch.

Ab 40 Dezibel ist Risiko für Herzinfarkte erhöht

Die aktuellen Forschungsergebnisse sind Teil einer vor zehn Jahren in Essen gestarteten Studie mit mehr als 4800 Bürgern. Sie soll dazu beitragen, Untersuchungsmethoden zur besseren Vorhersage von Herzinfarkt und Herztod zu entwickeln. Die Forscher werteten computertomographische Bilder der im Mittel 60 Jahre alten Studienteilnehmer aus und setzten sie in Beziehung zu Feinstaubanalysen und Lärmmessungen am Wohnort. Auch Informationen zum wirtschaftlichen Status der Menschen sowie bekannte gesundheitliche Risikofaktoren seien in die Analyse eingeflossen, so Kälsch. „Wir konnten aber zeigen, dass die Straßenbelastungsfaktoren davon unabhängig das Arteriosklerose-Risiko steigern“, betonte er.

Kürzlich hatte das Umweltbundesamt berichtet, dass bei einer nächtlichen Lärmbelastung von über 40 Dezibel das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen signifikant ansteige. Die entspricht ungefähr der Lautstärke eines ruhigen Gesprächs. Anwohner an Hauptverkehrsstraßen müssten oft Lärm von über 55 Dezibel aushalten.

Foto: Gina Sanders, Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Umweltbelastungen

02.02.2019

Deutschlandweit wird über die Bedeutung von Luftschadstoffen und den Sinn von Grenzwerten debattiert. Nun hat das Umweltbundesamt neue Zahlen zur Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub vorgelegt. Sie zeigen, in welchen Städten im Jahr 2018 die Luft am schlechtesten war.

31.12.2018

Die einen lieben es, die anderen hassen es: Silvester. Eines ist schon vorher klar: Auch in diesem Jahr werden wieder viele Menschen Verbrennungen und andere Verletzungen erleiden. Zudem macht die hohe Feinstaubbelastung vor allem lungenkranken Menschen zu schaffen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin