Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auch Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf Arbeit

Samstag, 2. Dezember 2017 – Autor: Anne Volkmann
Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil für ein zufriedenes Leben. Das gilt auch für Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Darauf machen Interessenverbände anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung aufmerksam.
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Die meisten Menschen mit Behinderung wollen arbeiten – Foto: ©Firma V - stock.adobe.com

Von einer Behinderung wird gesprochen, wenn die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben durch körperliche, geistige oder seelische Einschränkungen erschwert ist. Die meisten Betroffenen haben trotz dieser Einschränkungen den Wunsch, einer als sinnvoll erlebten Tätigkeit nachzugehen – und je nach Schweregrad der Behinderung ist das meist auch möglich. Daran, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderung in das gesellschaftliche Leben zu integrieren, soll der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2017 erinnern. Der Gedenktag wurde von den Vereinten Nationen ausgerufen und wird auch in Deutschland von vielen Verbänden mit Aktionen begleitet.

Menschen mit Behinderungen finden häufig keine Arbeit

Das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit wurde von den UN im Jahr 2008 bekräftigt. So heißt es in Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Betroffenen hätten ein gleichberechtigtes Recht auf Arbeit, genauer gesagt, darauf, „den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderung zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird.“

In der Realität bleibt jedoch vielen Menschen mit Behinderung der allgemeine Arbeitsmarkt verschlossen. Dies wird unter anderem von der Aktion Mensch kritisiert. Auch die Bundesvereinigung Lebenshilfe betont die Bedeutung von Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Ulla Schmidt, Vorsitzende der Lebenshilfe, erklärte gegenüber Gesundheitsstadt Berlin, dass Arbeitgeber oft nur schwer davon zu überzeugen, dass sie auch von der Mitarbeit durch Menschen mit geistiger Behinderung profitieren können. Schmidt hofft jedoch, dass sich die Situation mit dem Bundesteilhabegesetz in nächster Zeit verbessern wird.

Psychologische Barrieren abbauen

Wie wichtig Arbeit für ein zufriedenes Leben ist, darauf macht die Aktion Mensch auf ihrer Website aufmerksam. Arbeit ermöglicht demnach nicht nur finanzielle Unabhängigkeit, sondern verschafft den Menschen auch einen Platz in der Gesellschaft und bringt soziale Anerkennung. Um Inklusion zu ermöglichen, ist es jedoch zunächst wichtig, räumliche und psychologische Barrieren abzubauen, die vielerorts noch bestehen.

Mit dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen werden Organisationen dazu aufgerufen, sich dem Thema Behinderung zu widmen und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In verschiedenen Beiträgen sollen die Belange von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt gestellt werden. Zudem soll durch den Tag die Umsetzung internationaler Normen und Standards beim Umgang mit Behinderungen gefördert werden.

Foto: © Firma V - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Behinderung

Das neue Bundesteilhabegesetz gilt wegen seiner Personenzentrierung als großer Wurf. Über den aktuellen Stand der Umsetzung hat Gesundheitsstadt Berlin am 29. November mit verantwortlichen Akteuren aus Berlin diskutiert. Demnach stehen den großen Chancen auch einige Herausforderungen gegenüber.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Für Menschen mit Behinderung sind Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe nach wie vor nicht selbstverständlich. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Ulla Schmidt, MdB und Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, darüber gesprochen, was getan werden muss, um die Situation von Betroffenen zu verbessern.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin