Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körperdysmorphe Störung – ein unterschätztes Leiden

Montag, 3. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Die körperdysmorphe Störung (KDS) ist ein ernstzunehmendes Leiden, das immer noch zu selten diagnostiziert wird. Für die Betroffenen bringt es starke berufliche und private Einschränkungen mit sich.
Der eingebildete Mangel

Bei KDS leiden die Betroffenen an eingebildeten körperlichen Mängeln – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Viele Menschen sind aus mehr oder weniger objektiven Gründen unzufrieden mit ihrem Körper. Doch bei manchen steigert sich die Unzufriedenheit bis zu einer sogenannten körperdysmorphen Störung. Diese ist gekennzeichnet durch eine übermäßige Beschäftigung mit einem angeblichen körperlichen Mangel, der anderen Menschen jedoch überhaupt nicht auffällt. Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden Schätzungen zufolge an KDS. Und obwohl sie mit erheblichen psychischen Belastungen für die Betroffenen verbunden ist und zu schwerwiegenden Folgeschäden führen kann, wird die Erkrankung bis heute häufig bagatellisiert und nur sehr selten diagnostiziert. Experten raten daher, Patienten mit entsprechenden Symptomen unbedingt zu einem psychosomatisch-psychiatrisch ausgebildeten Facharzt zu schicken.

Übermäßige Beschäftigung mit dem eigenen Körper

Am häufigsten sehen die Betroffenen Mängel in ihrem Gesicht, insbesondere bezüglich ihrer Hautbeschaffenheit oder der Form von Gesichtsteilen wie Nase oder Augen. Es können aber auch alle anderen Körperteile betroffen sein. Charakteristisch für die körperdysmorphe Störung sind ein permanentes Überprüfen des Defekts im Spiegel und das Bestreben, den vermeintlichen Defekt durch kosmetische und andere Maßnahmen zu verbergen. Die Betroffenen vergleichen ihr Aussehen ständig mit dem von anderen. Dazu kommen beispielsweise häufiges Kämmen, übertriebene Haarentfernen, ständiges Berühren des Defekts oder Zupfen an der Haut. Diese Verhaltensweisen werden (meist unbewusst) vollzogen, um wieder mehr Sicherheit zu erlangen, was jedoch höchstens kurzfristig gelingt. Die Handlungen nehmen zudem übermäßig viel Zeit in Anspruch und sind von den Patienten nicht zu kontrollieren.

Die Folgen der Störung können gravierend sein. Viele Betroffene scheuen soziale Kontakte - das kann bis zur Arbeitsunfähigkeit und sozialen Isolierung führen. Nicht selten sind auch Depressionen und suizidales Verhalten die Folge. Häufig flüchten sich Betroffene auch in die plastische Chirurgie. Doch solche Maßnahmen sind fast immer kontraindiziert, da Untersuchungen zufolge über 90 Prozent der Betroffenen mit dem Ergebnis unzufrieden sind und die Symptome der KDS noch verstärkt werden können.  

Diagnose KDS nicht einfach zu stellen

Da die körperdysmorphe Störung fast immer mit starken Schamgefühlen einhergeht, schweigen die Betroffenen in der Regel über ihre Symptome. Dadurch wird nicht nur eine frühzeitige Diagnosestellung verhindert, sondern es kommt auch zu Fehldiagnosen. So besteht unter anderem die Gefahr, dass die Symptome der körperdysmorphen Störung mit den Symptomen anderer psychischer Erkrankungen (Zwangsstörungen, Hypochondrie, soziale Phobie, paranoide Persönlichkeitsstörung, Essstörung) verwechselt werden.

Obwohl es bislang keine empirisch gesicherten Therapieempfehlungen gibt, scheinen bei der KDS verschiedene Therapieansätze sinnvoll zu sein. Die Basis der Behandlung sollte immer eine kognitive Verhaltenstherapie sein. Aber auch pharmakologische Ansätze sowie psychosoziale Interventionen scheinen hilfreich zu sein. Bei der medikamentösen Therapie haben sich selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und MAO-Hemmer als wirksam erwiesen.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Angst , Stress , Depression , Antidepressiva , Psychische Krankheiten , Essstörungen , Magersucht , Trauma , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Selbstverletzungen, häufig in der Form des sogenannten „Ritzens“, werden vor allem mit jungen Menschen und Borderline-Patienten assoziiert. Doch auch andere Personenkreise sind betroffen. Daher eröffnet das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) nun den ersten Schwerpunkt in Deutschland speziell für Erwachsene zur Behandlung und Erforschung von selbstverletzendem Verhalten.

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin