Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahl der Brustvergrößerungen steigt wieder

Montag, 14. September 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Erstmals seit dem PIP-Skandal um minderwertige und schadhafte Brustimplantate wächst die Zahl der Brustvergrößerungen in Deutschland wieder. Das zeigt eine bundesweite Patientenbefragung der Deutschen Gesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie (DGÄPC).
Trends in der ästhetisch-plastischen Chirurgie: Weniger Männer, mehr Ältere

Brustvergrößerungen sind die beliebteste Schönheitsoperation 2015 – Foto: detailblick - Fotolia

„Der Implantateskandal konnte das Vertrauen der Patientinnen nicht dauerhaft erschüttern“,  wertet DGÄPC-Präsident Dr. Sven von Saldern die Entwicklung. Die Brustvergrößerung mit Implantaten führt die aktuelle Liste der beliebtesten Schönheitsoperationen an. 20,4 Prozent der befragten Frauen gaben an, sich einer Brustvergrößerung mit Implantat unterziehen zu wollen. „Allerdings greifen immer mehr Frauen auf Brustvergrößerungen mit Eigenfett zurück“, so von Saldern. Diese Alternative nutzten 4,4 Prozent. Das waren deutlich mehr als 2014 (3,2%). Etwas weniger beliebt als im Vorjahr sind bei Frauen dagegen Bruststraffungen (5,6 Prozent) und Nasenkorrekturen (4,2 Prozent).

Auch Schönheitschirurgen behandeln immer ältere Patienten

Männliche Patienten nutzen die Schönheitschirurgie vor allem, um Lider straffen und Fett absaugen zu lassen. Die Lidstraffung steht mit 20,6 Prozent bei Männern nicht nur auf dem ersten Platz der gefragtesten ästhetisch-chirurgischen Behandlungen, sondern ist damit auch deutlich beliebter als bei Frauen (12,2%). An zweiter Stelle folgen Fettabsaugungen mit 18,3 Prozent. Stark an Beliebtheit gewonnen haben neben den Fettabsaugungen Facelifts. Sie liegen nun mit 8, 4 Prozent auf dem dritten Platz der beliebtesten Operationen.  Deutliche Rückgänge stellt die DGÄPC dagegen bei Intimkorrekturen (-3,4%) und Schweißdrüsenabsaugungen (-3,1%) fest.

Insgesamt hat sich die Klientel der Schönheitschirurgen weiter verändert. Vor allem werden die Patienten immer älter. Der Altersdurchschnitt stieg seit 2010 um rund vier Jahre auf nun 42 Jahre und sechs Monate. Dabei sind männliche Patienten mit 44,4 Jahren durchschnittlich mehr als zwei Jahre älter als weibliche (42,2 Jahre).  Allerdings ist er Männeranteil nun im zweiten Jahr in Folge rückläufig. „Von einem Männertrend können wir nicht mehr sprechen“,  so von Saldern. Männer stellten 2015 mit 13,5 Prozent einen geringeren Anteil als 2014 (14,7%) und 2013 (17,1%).

Nachsorge und Vorabinformationen sind entscheidend

Dabei sind die meisten Patientenentscheidungen für einen ästhetischen Eingriff offenbar gut überlegt. 71, 8 Prozent der männlichen und 80, 0 Prozent der weiblichen Patienten gaben an, dass sie sich schon vor dem Arztbesuch über mögliche Risiken des gewünschten Eingriffs informiert haben. Über dieses ausgeprägte Risikobewusstsein zeigt Dr. Jens H. Baetge, Tagungspräsident der 43. Jahrestagung der DGÄPC, sich erfreut. Er weist aber auch auf die Bedeutung der Nachsorge hin. „Eine gewissenhafte Nachsorge entscheidet mit über den Behandlungserfolg“,  so Baetge. Doch auch hier zeigen die Patienten Verantwortungsbewusstsein. Fast 90 Prozent der Befragten erachten die Erreichbarkeit des Operateurs im Nachgang einer ästhetisch-plastischen Operation als wichtig oder sehr wichtig.

Dennoch sieht Baetge noch viel Aufklärungsbedarf in seinem Fachgebiet. „Es gibt noch zu viele Menschen,  die sich der Tragweite einer ästhetisch-plastischen Operation nicht bewusst sind.“

 Foto: detailblick - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Schönheitschirurgie

In früheren Studien konnte kein Zusammenhang zwischen Silikonimplantaten und Brustkrebs festgestellt werden. Doch eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Brustimplantate das Risiko für eine sehr seltene Krebserkrankung erhöhen können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin