Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Sport das Thrombose-Risiko senken kann

Mittwoch, 22. Juni 2016 – Autor:
Sport wirkt sich positiv auf die Thrombozyten-Aktivität aus und kann dadurch das Risiko für eine gefährliche Thrombose senken. Einer aktuellen Studie zufolge kann durch Sport bereits innerhalb von zwei Monaten eine Normalisierung des Thrombose-Risikos erreicht werden.
Sport wirkt gegen Thrombose

Sport kann einer Thrombose wirksam vorbeugen – Foto: oneinchpunch - Fotolia

Bei einer Thrombose verstopft ein Blutgerinnsel eine Vene und behindert so den Rückfluss des Blutes zum Herzen. Zudem kann sich das Gerinnsel lösen und zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie führen. Besonders häufig kommen Thrombosen in den Beinvenen vor. Bewegung und Sport fördern die Duchblutung, stärken die Venen und sind dadurch gut geeignet, die Wahrscheinlichkeit für eine Thrombose zu senken. Forscher konnten nun zeigen, wie schnell körperliche Aktivität ein erhöhtes Thrombose-Risiko wieder normalisieren kann.

Thrombose-Risiko bereits nach zwei Monaten normalisiert

Für ihre Studie untersuchten die Forscher um Ivo Volf vom Institut für Physiologie der Medizinischen Universität Wien und Rochus Pokan vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien 62 junge Frauen, die unterschiedliche Fitness-Niveaus aufzeigten. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass eine Erhöhung der körperlichen Fitness relativ schnell zu einer Normalisierung der Thrombozytenfunktion führte.

Die auch als Blutplättchen bezeichneten Thrombozyten beeinflussen die Gerinnung des Blutes. Ist ihre Zahl zu hoch, kann es leicht zu einer Thrombose kommen. Die Forscher konnten zeigen, dass Frauen mit geringerer körperlicher Fitness eine signifikant erhöhte Thrombozyten-Aktivierung aufwiesen. Doch bereits ein dreimal wöchentlich absolviertes Ausdauertraining über einen Zeitraum von zwei Monaten konnte zu einer Angleichung der Werte der Thrombozytenaktivierung führen.

Studienautor Stefan Heber kommentiert die Ergebnisse so: „Latent aktivierte Thrombozyten setzen eine Vielzahl von Mediatoren frei, welche die Entwicklung atherosklerotischer Gefäßveränderungen fördern. Wenn geringe körperliche Fitness mit einem höheren Aktivierungsgrad der Thrombozyten einhergeht, ist daher auch ein Einfluss auf die frühesten Phasen dieser Krankheitsentwicklung schlüssig. Die hier gezeigten Trainingseffekte passen sehr gut zu epidemiologischen Daten, wonach trainierte Personen verglichen mit körperlich Inaktiven ein um zirka 40 Prozent niedrigeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse aufweisen.”

Auch nach einer Thrombose ist Sport sinnvoll

Ist es bereits zu einer Thrombose gekommen, sind sich viele Patienten unsicher, ob und wann sie wieder Sport machen können. Dabei ist absolute Ruhe für die betroffenen Körperteile nur in schweren Fällen und nur vorübergehend sinnvoll. Konnte die Thrombose mit Medikamenten aufgelöst werden, sollte bald wieder mit einem leichten Training begonnen werden. Besonders geeignet sind zunächst Gymnastikübungen und Spaziergänge. Danach sind in erster Linie Wandern, Radfahren, Schwimmen und Joggen sinnvoll.

Foto: © oneinchpunch - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin