Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Legal Highs jetzt verboten werden

Samstag, 7. Mai 2016 – Autor:
Neue psychoaktive Stoffe sind in der Drogenszene als „Legal Highs“ bekannt. Jetzt werden sie gesetzlich verboten. Schon der Besitz kann hohe Strafen nach sich ziehen.
Gefährlich und nicht mehr legal: Neues Gesetz verbietet Legal Highs wie Verbindungen aus künstlichem Haschisch

Gefährlich und nicht mehr legal: Neues Gesetz verbietet Legal Highs wie Verbindungen aus künstlichem Haschisch – Foto: iredding01 - Fotolia

Eigentlich klingt „Legal Highs“ ganz legal. Doch die neuen psychoaktiven Stoffe, die in Kräutermischungen oder 'Badesalzen' stecken, enthalten gefährliche chemische Verbindungen. Der Trick: Verbotene Stoffe werden in ihrer chemischen Struktur so verändert, dass sie nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Das soll sich jetzt ändern: Dazu hat das Bundeskabinett am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe (Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz – NpSG) beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht ein weitreichendes Verbot des Erwerbs, Besitzes und Handels mit neuen psychoaktiven Stoffen (NPS) und eine Strafbewehrung der Weitergabe von NPS vor. Dabei bezieht sich das Verbot erstmals auf ganze Stoffgruppen.

Gröhe will dem Spiel mit dem Tode ein Ende machen

„Mit dem weitreichenden Verbot neuer psychoaktiver Stoffe durchbrechen wir endlich den Wettlauf zwischen dem Auftreten immer neuer chemischer Varianten bekannter Stoffe und daran angepassten Verbotsregelungen im Betäubungsmittelrecht“, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, aus dessen Ministerium der Gesetzesentwurf kommt. „Dem Spiel mit dem Tod machen wir mit dem Gesetz ein Ende.“

Nachdem im vergangenen Jahr 39 Menschen durch den Konsum von Legal Highs ums Leben gekommen waren, musste das Ministerium endlich handeln. Durch das Verbot sollen vor allem junge Menschen geschützt werden. Die Folgen der psychoaktiven Stoffe sind unkalkulierbar und können schwerwiegend sein. Die Symptome reichen von Übelkeit, heftigem Erbrechen, Herzrasen und Orientierungsverlust über Kreislaufversagen, Ohnmacht, Lähmungserscheinungen und Wahnvorstellungen bis hin zum Versagen der Vitalfunktionen. Last but not least sind bereits Todesfälle aufgetreten, bei denen der Konsum einer oder mehrerer dieser Stoffe nachgewiesen werden konnte.

Fatalerweise war es ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2014, das Legal Highs gewissermaßen legalisierte. Danach fallen bestimmte NPS nicht unter den Arzneimittelbegriff, so dass hier das Arzneimittelgesetz nicht greift. Dadurch ist eine Regelungs- und Strafbarkeitslücke für NPS entstanden, die noch nicht in die Anlagen des Betäubungsmittelgesetzes aufgenommen worden sind. Diese Gesetzesslücke soll mit dem vorliegenden Gesetzentwurf geschlossen werden.

Künstlicher Haschisch fällt unter das neue Verbot

Ausdrückliche erwähnt und damit verboten werden per neuem Gesetz zwei Stoffgruppen: Die von 2-Phenethylamin abgeleitete Verbindungen. Das sind mit Amphetamin verwandte Stoffe, einschließlich Cathinone. Außerdem die Gruppe der synthetische Cannabinoide, also künstlicher Haschisch. Laut Bundesgesundheitsministerium machen diese Verbindungen seit 2005 zwei Drittel aller neuen Stoffe aus, die über das europäische Frühwarnsystem gemeldet werden. Das Gesetz ist aber so ausgelegt, dass jederzeit weitere Stoffe verboten werden können.

Foto: © iredding01 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Drogen , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Drogen

14.02.2018

Dass Kokain dem Herzen schadet und einen Herzinfarkt auslösen kann, ist schon lange bekannt. Nun ist ein Fall bekannt geworden, bei dem die Droge zu einem tödlichen Riss des Herzmuskels (Myokardruptur) geführt hat.

26.06.2016

Rund fünf Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung konsumiert illegale Drogen. Viele sind wegen ihrer Abhängigkeitserkrankungen auf Hilfe angewiesen. Das geht aus dem aktuellen Weltdrogenbericht hervor, den die Vereinten Nationen zum Weltdrogentag am 26. Juni vorgestellt haben. Doch Deutschlands größtes Problem ist der Alkohol.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin