Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Transkranielle Magnetstimulation wirksam bei Zwangsstörungen

Dienstag, 11. September 2018 – Autor: anvo
Zwangsstörungen werden häufig mit Medikamenten und Psychotherapie behandelt. Doch nicht immer ist das ausreichend, um die quälenden Gedanken und Handlungen loszuwerden. Dann kann unter Umständen die tiefe transkranielle Magnetstimulation (TMS) helfen.
Zwangsstörung, TMS, Magnetstimulation

Schätzungen zufolge erkranken etwa ein bis drei Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an Zwangsstörungen – Foto: ©andyller - stock.adobe.com

Zwangsstörungen sind für die Betroffenen ausgesprochen quälend. Die ständigen Gedanken oder Handlungen, zu denen sie sich gezwungen sehen – wie beispielsweise ständiges Händewaschen – empfinden sie als unfreiwillig, fremd und nicht zu sich selbst gehörig. Und doch können sie sie einfach nicht loswerden. Oft sind die Störungen so stark, dass sie das komplette Alltagsleben bestimmen und soziale Kontakte und ein Berufsleben mehr oder weniger unmöglich machen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft daher die Zwangsstörung als eine der zehn schwerwiegendsten Erkrankungen in Bezug auf ihren Einfluss auf Erwerbstätigkeit und Lebensqualität ein.

TMS hat sich bei Depressionen bereits etabliert

Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen führen zu einer starken Anspannung und sind häufig sehr zeitaufwändig. Zur Behandlung der Zwangsstörungen stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung - beispielsweise eine Verhaltenstherapie oder Medikamente. Eine relativ neue Behandlungsform ist die TMS (transkranielle Magnet-Stimulation). Sie wird schon seit Jahren zur Behandlung therapierefräkterer Depressionen angewandt und zeigt mittlerweile auch gute Resultate bei Zwangsstörungen. Nun hat die US-Arzneimittelbehörde FDA den Weg für die Vermarktung des „Brainsway Deep Transcranial Magnetic Stimulation System“ zur Behandlung von Zwangsstörungen freigemacht.

Damit wurde erstmals ein Gerät zur tiefen transkraniellen Magnetstimulation für die Behandlung von Zwangsstörungen zugelassen. Der Hersteller hatte in einer randomisierten Studie zeigen können, dass die auf den anterioren cingulären Cortex gerichteten Impulse die Symptome bei Betroffenen abschwächen können. 100 Patienten wurden entweder mit dem Brainsway-Gerät oder einem nicht wirksamen Scheingerät behandelt. Ihre bisherige Therapie (Medikamente und/oder Psychotherapie) setzten sie dabei fort.

Zwangssymptome konnten durch Magnetstimulation reduziert werden

Es zeigte sich, dass bei 38 Prozent der Probanden, die mit der echten TMS behandelt wurden, eine Verbesserung der Symptome zu verzeichnen war, während dies in der Placebo-Gruppe nur bei 11 Prozent der Fall war. Bei der TMS werden mit Hilfe von starken Magnetfeldern Nervenzellen im Gehirn stimuliert. Die Behandlung beruht auf der Annahme, dass Zwangsstörungen durch eine „Imbalance“ in neurologischen Schaltkreisen verursacht werden, die mit starken Magnetfeldern von außen beeinflusst werden können. Gegenüber der tiefen Hirnstimulation, die sich bereits in klinischen Studien als wirksam erwiesen hat, hat die TMS den Vorteil, dass sie nicht invasiv ist und nicht die Risiken eines chirurgischen Eingriffs mit sich bringt.

Keine schweren Nebenwirkungen beobachtet

Schwerwiegende Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Am häufigsten wurde von Kopfschmerzen berichtet – allerdings war dies in beiden Gruppen etwa gleich häufig. Andere Beschwerden wie Schmerzen an der Applikationsstelle, Kiefer- oder Gesichtsschmerzen, Krämpfe, Zuckungen und Nackenschmerzen waren laut FDA leicht oder mittelschwer und verschwanden kurz nach der Behandlung.

Die transkranielle Magnetstimulation darf jedoch nicht bei Personen angewendet werden, die unter Epilepsie oder manischen bzw. psychotischen Depressionen leiden. Auch während einer Schwangerschaft oder nach einem Schlaganfall darf die TMS nicht zur Anwendung kommen. Ebenfalls kontraindiziert ist die Behandlung bei Patienten, die metallische Objekte im oder in der Nähe des Kopfes haben. Dazu gehören implantierte Stimulationsgeräte, Cochlea-Implantate, Tiefenhirnstimulatoren, Vagusnervstimulatoren, Clips oder Coils, die zur Behandlung von Aneurysmen implantiert wurden, sowie Stents zur Dilatation von Hirngefäßen.

Foto: © andyller - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychische Krankheiten , Depression , Angst , Trauma , Schizophrenie

Weitere Nachrichten zum Thema Zwangsstörungen

Bisher gibt es gegen Zwangsstörungen keine spezifischen Medikamente – meist werden Betroffene mit Antidepressiva behandelt. Nun haben Forscher einen molekularen Signalweg gefunden, der an der Entstehung von Zwangsstörungen beteiligt ist, und damit eine Option für neue Therapiemöglichkeiten eröffnet.

Rund drei Prozent der Bevölkerung leiden an Zwangsgedanken oder -handlungen. Für die Betroffenen ist das häufig sehr quälend. Nun haben Wissenschaftler den therapeutischen Nutzen von Psychopharmaka und Psychotherapien bei Zwangsstörungen untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin