Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Stärkt Kakao die kognitiven Leistungen?

Sonntag, 30. Juli 2017 – Autor: Anne Volkmann
Positive Nachrichten für alle Schokoladen-Fans: die Flavonole im Kakao, die besonders in Bitterschokolade enthalten sind, sollen Studien zufolge die kognitiven Leistungen verbessern. Dieser Wirkung liegen offenbar verschiedene Mechanismen zugrunde.
Flavonole

Schokolade mit hohem Kakaoanteil kann positive Effekte auf die Gesundheit haben

Mehrere Untersuchungen haben bereits belegt, dass die in der Kakaobohne enthaltenen Flavonole positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben. Daher soll der regelmäßige Verzehr von Schokolade, insbesondere von Bitterschokolade, die einen hohen Kakao-Anteil hat, durchaus gesundheitliche Vorteile haben. Nun hat eine Meta-Analyse Hinweise geliefert, dass Kakao auch die Funktion des Gehirns verbessern kann. Forscher der Universität von L'Aquila hatten dafür Studien ausgewertet, die sich mit den Kurz- und Langzeiteffekten von Kakaoflavonolen auf die kognitive Leistung beschäftigten.

In den untersuchten Studien wurden unter anderem die kognitiven Leistungen der Probanden nach einer einmaligen Gabe einer Kakaozubereitung mit hohen Flavonolgehalt gemessen. Besonders deutlich war dabei der Effekt bei jüngeren Probanden. Ihre kognitiven Leistungen sowie die visuelle Informationsverarbeitung verbesserten sich signifikant.

Kakaoflavonole wirken direkt und indirekt auf das Gedächtnis

Die Forscher vermuten, dass die Kakaoflavonole ihre Wirkung auf verschiedenen Wegen entfalten. Zum einen regen sie offenbar im Hippocampus durch Interaktion mit Proteinen der zellulären Signalwege das synaptische Wachstum an. Zugleich wirken die Flavonole aber vermutlich auch indirekt auf das Gehirn, indem sie das Herz-Kreislaufsystem stärken und damit auch zu einer Erhöhung des zerebralen Blutvolumens im Hippocampus führen. Das Ergebnis ist eine verbesserte Gedächtnisleistung.

Auch eine längerfristige Einnahme von Kakaoflavonolen in einer Dosis zwischen 250 und 900 mg führte zu einer signifikanten Steigerung der kognitiven Leistungen. Die Probanden waren aufmerksamer, konnten Informationen besser verarbeiten und sprachen flüssiger. Dieser Effekt war allerdings nur bei älteren Personen zu beobachten, die bereits unter kognitiven Beeinträchtigungen litten. Bei gesunden Probanden blieben die Leistungen nach langfristiger Flavonolaufnahme auf dem anfänglichen Niveau.

Schokolade könnte kognitive Leistungen langfristig fördern

Für die Studienautoren bedeuten die Ergebnisse, dass vor allem ältere, bereits eingeschränkte Personen von der gezielten Einnahme von Flavonolen profitieren können. „Eine reguläre Aufnahme von Kakao könnte sich langfristig positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit auswirken“, so ihr Fazit. Über die geeignete Dosis und die Art der Flavonolgabe müsse aber noch weiter geforscht werden.  

Ein weiteres interessantes Ergebnis der Meta-Analyse: Vor allem bei einer akuten Belastung kann Kakao die kognitiven Funktionen unterstützen. So zeigten Frauen, die eine Nacht nicht schlafen durften, nach der Einnahme von Flavonolen weniger Einschränkungen ihrer kardiovaskulären und kognitiven Funktionen als erwartet. Schokolade – insbesondere bittere – gegen Müdigkeit einzusetzen, kann also eine durchaus sinnvollere Strategie sein.

Foto: pixabay.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gedächtnis , Demenz , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Kognitive Leistungen

05.07.2015

Gesunde Ernährung kann möglicherweise Menschen, die ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle haben, vor einer Demenz schützen. Das zeigen Auswertungen von Studien mit fast 30.000 Teilnehmern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin