Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schokolade bietet Schutz vor Vorhofflimmern

Mittwoch, 24. Mai 2017 – Autor:
Der regelmäßige Verzehr von dunkler Schokolade ist gut fürs Herz: Ob er auch vor einer bestimmten Herzrhytmusstörung, dem Vorhofflimmern, schützen könnte, wollten US-Forscher wissen.
Schokolade

Inhaltsstoffe der Schokolade sind gut für die Herzgesundheit – Foto: Africa Studio - Fotolia

Der regelmäßige Genuss von Schokolade, besonders von Bitterschokolade mit hohem Kakao-Anteil, hat positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Das wird auf bestimmte Pflanzenstoffe zurückgeführt, die die Blutgefäßfunktion fördern. Nun wollten Forscher der Harvard University herausfinden, ob sich damit auch das Risiko für Vorhofflimmern vermindern ließe.

Statistisch gesehen entwickelt einer von vier Erwachsenen im Laufe des Lebens diese Krankheit. Im Alter ist das Risiko erhöht. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt. Die Forscher werteten nun Daten aus der Dänischen Ernährungs-, Krebs- und Gesundheitsstudie aus, an der 26.400 Männer und 29.100 Frauen im Alter zwischen 50 und 64 teilnahmen.

Wöchentlicher Schokoladenkonsum festgestellt

Die Probanden gaben Auskunft über ihren wöchentlichen Schokoladenkonsum, wobei 30 g als eine Portion eingestuft wurde. Es wurde allerdings nicht genau spezifiziert, welche Art von Schokolade sie aßen. In Dänemark wird vorwiegend Milchschokolade konsumiert, deren Kakao-Anteil rund 30 Prozent beträgt.

Außerdem wurden Informationen über Gewicht, Blutfettwerte und weitere kardiovaskuläre Risiken wie Diabetes oder Bluthochdruck sowie zu Ernährung und Lebensstil erhoben. Ihre Gesundheit wurde dann weiterverfolgt. Während der Beobachtungsperiode, die durchschnittlich 13,5 Jahre betrug, wurden 3.346 neue Fälle von Vorhofflimmern diagnostiziert.

Schokolade bietet Schutz vor Vorhofflimmern

Es zeigte sich: Schokolade bietet anscheindend Schutz vor Vorhofflimmern. 17 Prozent geringer fiel die Rate aus, wenn 1 wöchentliche Portion Schokolade verzehrt wurde, 20 Prozent niedriger für 2-6 wöchentliche Portionen und 14 Prozent niedriger für 1 oder mehr tägliche Portionen. Der Zusammenhang war am ausgeprägtesten bei 1 wöchentlicher Portion für Frauen (21 Prozent niedrigeres Risiko) und 2 bis 6 wöchentliche Portionen für Männer (23 Prozent niedrigeres Risiko).

Die Studie wurde in der Zeitschrift Heart veröffentlicht. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, daher könnten keine festen Schlussfolgerungen über Ursache und Wirkung gezogen werden. Dennoch lautet das Fazit der Forscher: „Obwohl die meisten Schokolade, die verzehrt wurde, relativ geringe Konzentrationen der potenziell schützenden Inhaltsstoffe enthielt, ergab sich ein deutlicher Zusammenhang.“ Hintergrund: Milch verringert die Wirksamkeit der nützlichen Stoffe in der Schokolade.

Kakobohnen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe

In der Kakaobohne enthalten sind Flavonole, die auch in roten Trauben vorkommen und dem Rotwein den Ruf als Herzinfarktschützer eingebracht haben. Weitere sekundäre Pflanzenstoffe steuern der Arterienverkalkung entgegen. Der übermäßige Verzehr von Schokolade kann indes nicht empfohlen werden, da die meisten Produkte viel Zucker und Fett enthalen, das zu Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.

Viele Patienten wissen nicht, dass sie daran leiden

In einem begleitetenden von Editorial von Ärzten aus dem Duke-Zentrum für Vorhofflimmern in North Carolina, wandten sie ein, dass die Schokoladenesser in der Studie gesünder und waren und einen höheren Bildungsstandard besaßen, was allgemein mit einer besseren Gesundheit verbunden ist.

Zudem enthielt die Studie nur Fälle von diagnostizierten Vohofflimmern. Viele Patienten wissen nicht, dass sie darunter leiden, da es zuächst oft nur anfallsweise auftritt und keine deutlichen Beschwerden verursacht. Dennoch heißt es auch in diesem in dem Kommentar, die Studie könne helfen, effektive Präventationsmaßnahmen gegen dieses Herzkrankheit zu entwickeln.

Vorhofflimmern erhöht Schlaganfall-Risiko

Durch die Rhytmusstörung kann die Vorhofmuskulatur die Herzkammern nicht mehr richtig bei der Pumpleistung unterstützen. Es bleibt Blut zurück, aus dem sich Blutgerinnsel bilden können. Wenn diese Thromben in dem Körper ausgeschwemmt werden, können sie dort ein Gefäß verstopfen und zu einem Schlaganfall führen. Oft wird dann erst das Vorhofflimmern festgestellt.

Es ist möglich mit einem Elektroschock oder minimal-invasiven Eingriffen die Störimpulse in der Vorhofmuskulatur zu beseitigen. Doch auch nach dieser Katheterablation genannten OP gibt es häufig Rückfälle. Daher besteht die vorwiegende Behandlungsmethode in der regelmäßigen Einnahme von Gerinnungshemmern, die die erneute Bildung eines Thrombus verhindern sollen.

Foto: Africa Studio/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzrhythmusstörungen

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin