Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlechte Nachricht für Allergiker: Ambrosia breitet sich immer weiter aus

Montag, 3. August 2020 – Autor: anvo
Immer mehr Menschen reagieren mit starken allergischen Symptomen auf die Pollen der Ambrosia-Pflanze. Vor allem wenn sie am Straßenrand wächst, wirkt sie besonders aggressiv – und sie breitet sich immer weiter aus.
Ambrosia, Allergene

Die Ambrosia-Pflanze macht Allergikern immer mehr zu schaffen – Foto: ©zoyas2222 - stock.adobe.com

Nicht mehr die Pollen von Birke, Haselnuss oder Gräser enthalten die aggressivsten Allergene unter den Pflanzen. Eine eingewanderte Pflanzenart, die Ambrosia, produziert Pollen, deren allergenes Potenzial das der bisher bekannten Auslöser übertrifft. Das bis zu 1,80 Meter hohe Unkraut blüht ab etwa Mitte Juli, die Pollen fliegen jedoch bis Oktober. Für Allergiker bedeutet das eine Verlängerung der üblichen Heuschnupfenzeit bis in den Herbst hinein.

Stickstoffdioxid erhöht allergenes Potenzial von Ambrosia

Vor allem am Straßenrand werden die Pollen der Ambrosia-Pflanze richtig aggressiv. Der Grund. Stickstoffdioxid (NO2) aus Abgasen verändert die Protein-Zusammensetzung ihrer Pollen, wie Forscher des Helmholtz-Zentrums in München herausgefunden haben. Die Menge sogenannter allergener Proteine wird durch den Einfluss von NO2 größer, so Prof. Dr. Jörg Durner, Leiter des Instituts für Biochemische Pflanzenpathologie. Für Betroffene heißt das: Ihr Organismus schüttet mehr Histamin aus, und sie reagieren mit stärkeren allergischen Symptomen.

Besonders problematisch: Stickstoffdioxid hat schon an sich schädigende Wirkung auf die Schleimhaut. „Jetzt treffen aggressivere Pollen auf gereiztere Schleimhäute“, so Durner. Wie sehr dadurch die allergischen Effekte steigen, soll nun erforscht werden.

Ambrosia-Pflanze wurde aus Nordamerika eingeschleppt

Die Beifußblättrige Ambrosie, kurz Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), auch Traubenkraut genannt, ist innerhalb Deutschlands am stärksten in Bayern verbreitet. Aber auch in Brandenburg breitet sich die Pflanze immer weiter aus. Eingeschleppt wurde sie vermutlich vor Jahren über Vogelfutter, das aus Nordamerika nach Europa geliefert wurde. Auch wegen des Klimawandels breitet sich die Ambrosia aus, da sie sich in wärmeren Gebieten besonders wohl fühlt.

Pflanzen nicht mähen, sondern ausreißen

Dass die Ambrosia-Pflanze in Straßennähe eine höhere Aggressivität entfaltet, ist ein großes Problem, wie Matthias Werchan von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst erläutert: „An den Autobahnen werden regelmäßig die Grünstreifen gemäht. Dann werden die Pflanzen mitgezogen und die Samen verteilen sich im Boden“, so der Experte. Dort können sie noch Jahre später auskeimen – die Pflanze verbreitet sich so immer weiter.

Ambrosia-Pflanzen sollten daher nicht gemäht, sondern immer im Ganzen ausgerissen werden – und zwar am besten mit Handschuhen und bei blühenden Pflanzen sogar mit Mundschutz. Bei Beständen ab rund 100 Pflanzen sollten die entsprechenden Behörden eingeschaltet werden.

Foto: Adobe Stock / zoyas2222

Hauptkategorien: Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Heuschnupfen , Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Heuschnupfen

02.05.2017

Auto-Abgase und weitere Umwelteinflüsse machen die Pollen aggressiver. Das zeigten verschiedene Forscher-Teams. Auch durch eingewanderte Pflanzen könnte die Zahl der Allergiker zunehmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin