Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ambrosia könnte noch aggressiver werden

Mittwoch, 7. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Die Pollen der Ambrosia-Pflanze weisen mehr Allergene auf, wenn die Pflanze Stickstoffdioxid-haltigen Abgasen ausgesetzt ist. Daher könnte Ambrosia in Zukunft auf Allergiker noch aggressiver wirken.
Allergie

Ambrosia breitet sich immer weiter aus – Foto: ©stadelpeter - stock.adobe.com

Für Allergiker sind sie eine Qual: die Pollen der Ambrosia-Pflanze. Ihr allergenes Potenzial ist stärker als das von Gräsern und Birken und Millionen Menschen leiden jedes Jahr an den dadurch ausgelösten Symptomen wie Heuschnupfen, allergischem Asthma und Bindehautreizungen. Das bis zu 1,80 Meter hohe Unkraut blüht zudem erst ab etwa Mitte Juli, und die Pollen fliegen von August bis Oktober. Für Allergiker bedeutet das unter Umständen eine Verlängerung der üblichen Heuschnupfenzeit bis in den Herbst hinein.

Abgase verstärken allergene Wirkung von Ambrosia

Ein weiteres Problem: Stickstoffdioxid-haltige Abgase verändern die Proteinzusammensetzung der Pollen so, dass sie stärker an menschliche Antikörper binden, welche dann die Allergie auslösen. Das haben Forscher des Helmholtz-Zentrums München festgestellt. Matthias Werchan von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst macht auf einen weiteren problematischen Faktor aufmerksam: „An den Autobahnen werden regelmäßig die Grünstreifen gemäht. Dann werden die Pflanzen mitgezogen und die Samen verteilen sich im Boden.“ Dort könnten sie noch Jahre später auskeimen. So verbreitet sich Ambrosia in Deutschland rasant weiter.

Das Gesundheitsministerium in München empfiehlt jetzt, die Pflanzen auszureißen – und zwar nur mit Handschuhen und bei blühenden Pflanzen sogar mit Mundschutz. Danach sollten sie in einer Plastiktüte mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bei Beständen ab rund 100 Pflanzen sollten Behörden eingeschaltet werden. In Deutschland ist Ambrosia vor allem im wärmeren Süden vertreten. Aber auch in Brandenburg gibt es große Flächen mit der aggressiven Pflanze, so Werchan.

Ausbreitung stärker bekämpfen

Um die Ausbreitung der Ambrosia-Pflanze einzudämmen, gehen Bayern sowie bundesweit das Julius-Kühn-Institut mit Aktionsprogrammen gegen Ambrosia vor. „Insgesamt konnte bislang eine unkontrollierbare Ausbreitung wie in anderen Staaten verhindert werden“, sagt Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). Werchan ist hingegen der Meinung, in Deutschland werde noch viel zu wenig getan. Er verweist zudem auf die Schweiz, wo gesetztlich verankert ist, dass Ambrosia bekämpft werden muss. Dort sei die Pflanze mittlerweile auch fast ausgerottet. Nach Angaben von Huml wird nun auch in Bayern die Entwicklung dahingehend beobachtet, ob eine gesetzliche Melde- und Bekämpfungspflicht für Ambrosia-Pflanzen notwendig werden könnte. Bisher gibt es bundesweit nur 40 Mess-Stationen, die den Flug der Ambrosia-Pollen aufzeichnen.

Foto: © stadelpeter - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Heuschnupfen

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin