Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lichttherapie auch bei „echter“ Depression

Donnerstag, 17. Dezember 2020 – Autor: anvo
Dass eine Lichttherapie bei der sogenannten Winter-Depression wirksam ist, wurde bereits durch mehrere Studien bewiesen. Doch mittlerweile gibt es Hinweise, dass sie auch bei einer „echten“, sogenannten Major-Depression helfen kann.
Lichttherapie

Eine Lichtlampe kann unterstützend gegen Depressionen wirken – Foto: ©RFBSIP - stock.adobe.com

Die Lichttherapie wird vor allem zur Behandlung der saisonal bedingten Winter-Depression eingesetzt – mit guten Ergebnissen. Dass aber Störungen der „inneren Uhr“ auch bei der nichtsaisonalen Depression eine Rolle spielen, ist zwar ebenfalls bekannt, doch der Nutzen einer Lichttherapie bei einer Major-Depression konnte bisher nicht hinreichend belegt werden. Auch in der Praxis wurde sie bislang höchstens ergänzend eingesetzt.

Dennoch gibt es Hinweise, dass Lichttherapie auch bei einer „echten“ Depression hlefen kann. Kanadische Forscher haben dafür in einer randomisierten placebokontrollierten Studie Belege gefunden.

Kombination aus Licht und SSRI am wirksamsten

An der Studie nahmen 122 Patienten, die mindestens an einer mittelschweren Depression litten, teil. Über einen Zeitraum von acht Wochen erhielten sie entweder eine Lichttherapie plus einem SSRI, eine Lichttherapie mit Placebo, ein SSRI und die Bestrahlung durch ein Scheingerät oder nur Placebo. Als Scheingerät wurde ein deaktivierter „Ionen-Generator“ verwendet, angeblich, um den Einfluss von Licht und Ionen zu vergleichen.

Es zeigte sich, dass sowohl die Lichttherapie als auch die Kombination von Licht und SSRI einer Placebotherapie überlegen waren. Am besten schnitt die Kombinationstherapie ab. Mit der Lichttherapie erreichten insgesamt 44 Prozent (ohne SSRI) und 59 Prozent (mit SSRI) der Patienten eine vollständige Remission. Ohne Licht war dies nur bei 30 beziehungsweise 19 Prozent der Fall. Überraschenderweise war die alleinige medikamentöse Therapie mit dem SSRI Fluoxetin nicht wirksamer als Placebo. Nach Auffassung der Studienautoren könnte dies mit dem späten Wirkungseintritt des Antidepressivums zusammenhängen. „Licht dagegen hat in den SAD-Studien oft schon innerhalb von ein bis zwei Wochen eine Wirkung gezeigt.“

Lichttherapie am Morgen bremst Melatoninproduktion

Nach Angaben der Forscher handelt es sich bei der Studie um den „ersten placebokontrollierten Vergleich von Licht als Mono- und Kombinationstherapie und medikamentöser Therapie mit adäquater Dauer“. Alle Behandlungen wurden gut vertragen. Hinsichtlich der Häufigkeit von Nebenwirkungen gab es keine Unterschiede zwischen den vier Gruppen.

Bei der Lichttherapie sollte sich der Patient möglichst unmittelbar nach dem Aufstehen für ca. 30 Minuten vor ein Gerät mit 10.000 Lux setzen. Dadurch wird die Produktion des Schlafhormons Melatonin gebremst, das nur bei Dunkelheit produziert wird. Dem Hormon, das maßgeblich an der Regelung unseres Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt ist, wird eine depressionsauslösende Wirkung nachgesagt.

Foto: Adobe Stock / RFBSIP

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Lichttherapie

01.04.2018

Wenn die Natur erwacht und wir uns eigentlich auf höhere Temperaturen und mehr Sonne freuen, fühlen sich viele Menschen besonders schlapp und müde. Grund ist die sogenannte Frühjahrsmüdigkeit. Eine gute Gegenmaßnahme ist ausreichend Licht zur richtigen Zeit.

22.11.2017

Viele Menschen spüren ihn jetzt: den sogenannten Herbstblues. Denn in der dunklen Jahreszeit fühlen wir uns oft müde und antriebslos. Eine Expertin gibt Tipps, wie wir dem Stimmungstief entkommen können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin