Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Licht-Therapie hilft auch bei nicht-saisonaler Depression

Mittwoch, 9. Dezember 2015 – Autor:
Mit der Lichttherapie wird üblicherweise die Winter-Depression behandelt. Kanadische Forscher fanden heraus, dass die Therapie auch bei nicht-saisonalen Depressionen hilft. Ihre Studie wurde im Fachblatt Jama Psychiatrie veröffentlicht.
Lichttherapie hilft gegen Depressionen

Helles Licht hellt die Stimmung von Patienten mit Depression auf – Foto: kichigin19 - Fotolia

Ein Team um Raymond Lam von der University of British Columbia beobachtete 122 Patienten, die an einer mittelschweren bis schweren Depression litten. Untersucht wurde, ob die Lichttherapie ihre Stimmung verbessert. Sie wurde entweder ohne Begleit-Medikation oder zusätzlich zu dem Antidepressivum Fluoxetin eingesetzt.

Die Probanden setzten sich dabei acht Wochen lang täglich kurz nach dem Aufwachen eine halbe Stunde lang vor den Lichtkasten. Einige Studienteilnehmer erhielten dabei ein Placebo-Medikament, einige saßen vor einem deaktivierten Gerät.

Licht-Therapie hilft auch bei nicht-saisonaler Depression

Ergebnis: Das helle, weiße Licht (10.000) verbesserte die Stimmung. Am wirksamsten war dabei die Kombinationstherapie aus Licht und Medikament. Aber auch die Lichttherapie allein war dem Placebo überlegen, während das Antidepressivum allein nicht besser wirkte als Placebo.

Mehr und mehr Menschen suchten wegen Depressionen Hilfe, weil die Erkrankung heutzutage weniger stigmatisiert sei, sagt Lam. Es sei daher wichtig, neue Behandlungsmethoden zu finden, weil die derzeitigen Therapien nicht immer greifen und nicht alle Patienten geheilt werden könnten. „Die Lichttherapie ist kostengünstig, unaufwendig und hat wenig Nebenwirkungen“, betonte der Forscher.

Winter-Depression tritt in dunkler Jahreszeit auf

Die Winter-Depression oder saisonal-affektive Störung (SAD), gegen die die Lichttherapie bislang bereits eingesetzt wird, tritt üblicherweise nur in der dunklen Jahreszeit auf und verläuft eher mild. Man geht davon aus, dass Lichtmangel die innere Uhr aus dem Takt bringt und damit die Ausschüttung von bestimmten Hormonen- und Botenstoffen im Gehirn. Dies führt zu der depressiven Verstimmung.

Foto: kichigin19

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Depressionen

15.10.2019

Ein Antibiotikum kann depressives Verhalten vermindern – das zeigt eine aktuelle Studie. Wirksam ist dabei offenbar eine Veränderung der Darmflora und eine daraus resultierende Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Berlin-Weißensee, berichtet in Ihrem Buch "Keine Angst!" über Ursachen und Behandlung von Depressionen - und wie man sich davor schützen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin