Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kardiologen halten Telemonitoring für sinnvoll

Montag, 12. März 2018 – Autor: Anne Volkmann
Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie widersprechen der Auffassung des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG), dass ein Nutzen des Telemonitorings bei Herzinsuffizienz oder bestimmten Herzrhythmusstörungen nicht erkennbar sei.
Herzerkrankungen, Herzrhythsmusstörungen, Telemontoring, Telemedizin, Kardiologie

Sinnvoll oder nicht? Kardiologen setzen immer öfter telemedizinische Anwendungen bei Herzleiden ein

In seiner jüngsten Einschätzung hat das Institut für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen (IQWiG) den Nutzen der Anwendung von Telemonitoring über implantierte Defibrillatoren (ICDs) und Resynchroni-sationssysteme (CRT) bei ventrikulärer Tachyarrhythmie und bei Herzinsuffizienz verneint bzw. erklärt, dass dieser durch die vorliegenden Studien nicht erkennbar sei. Die Arbeitsgruppen Telemonitoring und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ─ Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) widersprechen dieser Auffassung nun. Sie fordern die Politik auf, das Telemonitoring flächendeckend zu etablieren. Telemonitoring und damit zusammenhängende standardisierte Reaktionsabläufe hätten sich für viele Patienten als ideale Methode der Nachsorge von Rhythmusimplantaten herausgestellt, so die AG Rhythmologie.

InTime-Studie sei nicht korrekt bewertet worden

Die Experten halten die wissenschaftliche Ausarbeitung des IQWiG für teilweise fehlerhaft. „Das IQWiG hat in der negativen Analyse, die dem Bericht zugrunde liegt, sehr uneinheitlich gestaltete Studien zu verschiedensten Telemonitoring-Endpunkten über einen Kamm geschoren“, so Dr. Thomas M. Helms, Sprecher der Arbeitsgruppe Telemonitoring der DGK. Er verweist auf eine Studie („InTime“), die klar dokumentiere, dass konsequent umgesetztes Telemonitoring einen Überlebensvorteil für die Patienten biete. „Diese Studienergebnisse wurden vom IQWiG mit unseres Erachtens unzutreffenden Kritikpunkten ignoriert.“

Das IQWiG hatte den InTime-Forschern laut Helms unterstellt, dass sie die Kontrollgruppe bewusst schlechter behandelt hätten, um ein günstiges Ergebnis für Telemonitoring zu erreichen. „Dieser Einwand ist absolut haltlos und aus den Studiendaten eindeutig zu widerlegen“, so der Experte. Bereits in ihrer Stellungnahme im vergangenen Sommer hatte die DGK darauf verwiesen, dass Telemonitoring selbstverständlich nur wirksam werden kann, wenn in übertragene Patientendaten vollständig und regelmäßig Einsicht genommen und die Behandlung der Patienten nach klaren Handlungsregeln angepasst werde.

Telemonitoring bereits in der medizinischen Praxis angekommen

„Die negative Nutzenbewertung widerspricht nicht nur den internationalen Leitlinien. Die Implementierung des Telemonitorings in die medizinische Praxis findet auch eine breite politische Unterstützung“, sagt Helms. Im Namen der Arbeitsgruppe Telemonitoring fordert der DGK-Sprecher deswegen, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA), der in der Bewertung medizinischer Methoden in Deutschland das letzte Wort hat, der Einschätzung des IQWiG nicht folgt und den Nutzen des Telemonitorings anerkennt. Das IQWiG hatte in seinem Abschlussbericht moniert, dass Hersteller und Studienautoren nicht genügend Daten geliefert hätten, um einen Nutzen des Telemonitorings bei bestimmten Herzleiden erkennbar zu machen.

Foto: © alex_aldo - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzrhythmusstörungen , Herzinsuffizienz , Vorhofflimmern , E-Health , Telemedizin , Gesundheitspolitik , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin