Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Intensives Fußballtraining im Jugendalter erhöht Risiko für O-Beine und Arthrose

Samstag, 7. Juli 2018 – Autor: Anne Volkmann
Es ist nicht nur ein Vorurteil: Tatsächlich haben Jugendliche, die Fußball als Leistungssport betreiben, ein erhöhtes Risiko, O-Beine zu entwickeln. In der Folge der Fehlstellung kann dann später auch eine Arthrose entstehen.
Fußball, O-Beine, Kniegelenksarthrose

Sehr intensives Fußballtraining in jungen Jahren kann den Knien schaden

„Genu varum“ – So heißt die O-Bein-Stellung medizinisch, die bei manchen Fußballern wie beispielsweise dem ehemaligen Kölner Ex-Weltmeister Pierre Littbarski zum Markenzeichen wurde. Tatsächlich haben Fußballer, die schon in ihrer Jugend intensiv trainieren, ein erhöhtes Risiko, O-Beine zu entwickeln. Später droht dann oft Arthrose. Das sind die Ergebnisse einer Meta-Analyse von Forschern der Ludwig-Maximilians-Universität München, die im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wurde.

Muskuläre Asymmetrie kann zur O-Bein-Stellung führen

Für ihre Studie werteten die Forscher um Professor Peter Helmut Thaller die Daten von 1.344 jungen Fußballern aus und stellte sie Daten von 1.277 anderen Jugendlichen gegenüber, die kaum Sport trieben oder einen anderen Leistungssport ausübten. Wie die Analyse zeigte, war bei den jugendlichen Fußballern der Abstand zwischen den Knien im Schnitt um eineinhalb Zentimeter größer war als in den Kontrollgruppen. Und das ist nicht nur ein ästhetisches Problem, wie Thaller betont. Vielmehr erhöhe sich damit später im Erwachsenenalter das Risiko für eine Kniegelenksarthrose.

Die Wissenschaftler vermuten, dass die chronische Überlastung auf dem Spielfeld mit den ständigen plötzlichen Richtungswechseln die Ursache für die Fehlbildung bei den jungen Fußballern ist. Vor allem verantwortlich aber sind die inneren Muskeln der Oberschenkel, die bei den Spielern kräftiger und kürzer sind als bei Nicht-Fußballern. Die O-Beine sind demnach das Ergebnis einer muskulären Asymmetrie. Das erhöhte Risiko für eine Kniegelenksarthrose ergibt sich zum einem aus der O-Bein-Stellung selbst, zum anderen aus den häufigeren Verletzungen des Kniegelenks bei Fußballern.

Risiko nur bei intensivem Training in jungen Jahren

Dennoch müssen sich nach Angaben der Studienautoren Menschen, die Fußball spielen, normalerweise keine Sorgen machen - auch Jugendliche nicht. „Unsere Ergebnisse lassen sich nicht auf den Breitensport übertragen. Im Gegenteil, Sport ist grundsätzlich gut für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen“, betonte Thaller. Das gehäufte Auftreten von Genua vara gilt nur für Menschen, die bereits im Kindes- und Jugendalter ein sehr intensives Fußballtraining betreiben.

Um der Fehlstellung entgegenzuwirken, empfehlen die Forscher spezielle Trainingsmaßnahmen, etwa zur Verbesserung der dynamischen Kniegelenksstabilität, verändertes Schuhmaterial und angepasste Trainingsintensität in den sensiblen Altersstufen. Auch ist es sinnvoll, die inneren Muskeln der Oberschenkel (Adduktoren) zu dehnen und die äußeren Muskeln (Abduktoren) durch Übungen zu stärken, um damit eine Begradigung zu erwirken.

Foto: © DragonImages - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Orthopädie , Gelenkschmerzen , Arthrose , Knie

Weitere Nachrichten zum Thema Risiken beim Sport

12.01.2018

Viele Fitnessstudios in Deutschland werben mit EMS, einer Trainingsmethode, bei dem die Muskeln während der Übungen zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden. Nun warnen Neurophysiologen vor möglichen Muskel- und Nierenschäden durch die Methode.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin