Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hepatitis-A-Ausbruch in Berlin: RKI rät zur Impfkontrolle

Sonntag, 9. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Für den aktuellen Hepatitis-A-Ausbruch in Berlin sollen Impflücken bei Männern, die Sex mit Männern haben, verantwortlich sein. Das Robert-Koch-Institut (RKI) bittet Ärzte, bei gefährdeten Patienten den Impfstatus zu überprüfen und sie gegebenenfalls gegen Hepatitis A zu impfen.
Impfung gegen Hepatitis A

Das RKI bittet Ärzte, den Impfstatus ihrer Patienten zu überprüfen – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Seit Mitte November 2016 ist es in Berlin zu einer akut angestiegenen Zahl von Hepatitis-A-Fällen gekommen. Betroffen sind vorwiegend Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Das berichten das Robert-Koch-Institut (RKI), das Landes­amt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) sowie die Berliner Gesund­heits­ämter. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des RKI empfiehlt daher Berliner Ärzten, bei Patienten mit entsprechenden Risiken den Impfstatus zu überprüfen und gegebenenfalls eine Hepatitis-A-Impfung durchzuführen. Dadurch soll der aktuelle Ausbruch so schnell wie möglich eingedämmt werden.

Impfschutz innerhalb von zwei bis vier Wochen

Mehr als 90 Hepa­ti­tis-A-Erkrankungen sind zwischen November 2016 und Anfang April 2017 an das RKI übermittelt worden. Zu 88 Prozent sind Männer im Alter zwischen 20 und 60 Jahren betroffen, darunter über­wiegend MSM, heißt es in einer Mitteilung des Instituts. Bisherige Ergebnisse der Ausbruchsuntersuchen weisen darauf hin, dass bei den betroffenen Männern die empfohlenen Hepatitis-A-Impfungen nicht ausreichend umgesetzt wurden und Impflücken bestehen.

Für einen möglichst schnellen Impfschutz rät das RKI zu einer monovalenten Hepatitis-A-Vakzine. Damit sind die geimpften Personen bereits nach einer einmaligen Impfung innerhalb von zwei bis vier Wochen ausreichend geschützt. Für den Langzeitschutz sollte sechs bis 18 Monate später eine zweite Dosis verabreicht werden. Für Kontaktpersonen von Hepatitis-A-Erkrankten ist eine nachträgliche Impfung mit monovalentem Hepatitis-A-Impfstoff bis zu zwei Wochen nach Kontakt möglich.

Weitere Ausbreitung von Hepatitis A befürchtet

Hepatitis A kann als fäkal-orale Schmierinfektion über­tra­gen werden, also beispielsweise beim Analsex. Die Verwendung von Kondomen ist kein sicherer Schutz gegen die Vi­ren, da auch hierbei ein hohes Infektionsrisiko durch Kontakt zu Fäkal­spu­ren bestehen bleibt. Die Ständige Impfkommission des RKI (STIKO) rät allen Personen mit hoher Infektionsgefährdung eine Hepatitis-A-Impfung.

Bisher beschränkt sich der Hepatitis-A-Ausbruch innerhalb Deutschlands in erster Linie auf Berlin, obwohl vereinzelt auch aus anderen Großstädten Hepa­titis-A-Fälle bei MSM beobachtet wurden. Zudem wurde neben Deutschland auch aus England, den Niederlanden, Spanien und Portugal von ähnliche Häu­fungen berichtet.

Grippeähnliche Symptome können auf Infektion hinweisen

Eine Infektion mit Hepatitis A macht sich meist zunächst durch Fieber, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit sowie Schmerzen im Bereich des rechten Rippenbogens bemerkbar. Eine spezifische Therapie gegen die Erkrankung gibt es nicht; die Behandlung beschränkt sich daher auf eine Bekämpfung der grippeähnlichen Symptome sowie auf Bettruhe.

In den meisten Fällen heilt eine Hepatitis A nach mehreren Wochen von alleine aus. In etwa zehn Prozent der Fälle kann es jedoch zu protrahierten Verlaufsformen kommen, die unter Umständen mehrere Monate lang andauern, aber ebenfalls komplikationslos ausheilen. Bei einem sehr geringen Teil der Patienten ist der Verlauf schwerwiegend und dann fast immer tödlich. Dies gilt vor allem für ältere und geschwächte Patienten sowie Menschen, die bereits unter chronischer Hepatitis B oder C leiden.  

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Hepatitis , Hepatitis A , Hepatitis B , Hepatitis C , HPV , HIV , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Hepatitis

Hepatitis macht oft erst spät Beschwerden und bleibt daher häufig lange unentdeckt. Dabei ist eine möglichst frühe Behandlung für den Therapieerfolg wichtig. Zudem kann Hepatitis von Mensch zu Mensch – beispielsweise beim Sex – übertragen werden. Auch aus diesem Grund sollte jeder wissen, ob er von der Virusinfektion betroffen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin