Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Genetische Veränderungen bei Zystennieren entschlüsselt

Freitag, 30. Juni 2017 – Autor: Anne Volkmann
Zystennieren können zu Nierenversagen führen und sind bisher nur durch eine Nierentransplantation heilbar. Um neue Therapien zu entwickeln, ist es wichtig, die Ursachen der Erkrankung zu entschlüsseln. Forschern des Universitätsklinikums Freiburg ist hier nun ein wichtiger Schritt gelungen.
Nierenzysten

Bei Zystennieren droht ein Nierenversagen – Foto: viyadafotolia - Fotolia

Bei einer Nierenzyste bildet sich ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in der Niere. Solche einzelnen Zysten an einer Niere kommen häufig vor und sind meist harmlos. Kommt es allerdings zu mehreren Zysten, spricht man von einem polyzystischen Nierenleiden, auch Zystennieren genannt. Fast immer sind diese Veränderungen genetisch bedingt und erste Symptome machen sich schon in der frühen Kindheit bemerkbar. Polyzistische Nierenerkrankungen führen bei den Betroffenen neben einer eingeschränkten Nierenfunktion häufig zu Bluthochdruck und Lebersymptomen; schließlich droht sogar ein Nierenversagen. Bei der Suche nach den Ursachen der Erkrankung haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit anderen deutschen und internationalen Kollegen nun bestimmte Mutationen gefunden, die der gestörten Nierenfunktion zugrunde liegen.

Mehr Gene an Erkrankung beteiligt als bisher angenommen

Die Autosomal Rezessive Polyzystische Nierenerkrankung (ARPKD) zeigt sich meist schon bei der Geburt oder im frühen Kindesalter und verläuft besonders schwer. Das internationale Forscherteam fand nun heraus, dass Veränderungen im Gen DZIP1L an der Entstehung der Erkrankung beteiligt sind. Die Mutationen führen offenbar zu einer fehlerhaften Zilienfunktion auf den Nierenzellen. Zilien sind antennenförmige Fortsätze, die für die Zellteilung und -kommunikation wichtige Prozesse regulieren. Störungen der Zilien gelten schon länger als mögliche Ursache von Zystennieren.

„Bei unseren Untersuchungen hat sich gezeigt, dass an dieser eher seltenen Form der Zystennieren mehr Gene beteiligt sind als ursprünglich angenommen“, erklärt Studienleiter Professor Carsten Bergmann, Wissenschaftler an der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Freiburg und Leiter des Zentrums für Humangenetik beim Labordienstleister Bioscientia. „Darum sollten Patienten mit Zystennieren zukünftig auch auf Veränderungen im Gen DZIP1L untersucht werden, wenn die bisherigen Genanalysen keine Auffälligkeiten zeigen“, so Bergmann.

Hoffnung auf neue Therapieoptionen bei Zystennieren

Mit Hilfe neuer Sequenziertechniken fanden die Wissenschaftler in Blut- und Gewebeproben von betroffenen Patienten die Veränderungen im Gen DZIP1L. Bei Versuchen an Zebrafischen schalteten sie das Gen gezielt aus; daraufhin war die Nierenfunktion beeinträchtigt. In weiteren Zellanalysen zeigte sich, dass die antennenförmigen Zilien auf den Nierenzellen nicht mehr richtig funktionierten. Zudem fanden die Forscher heraus, dass DZIP1L auch bei der wesentlich häufigeren Autosomal Dominanten Polyzistischen Nierenerkrankungen (ADPKD) eine wichtige Rolle spielt. Von ihr sind etwa ein bis zwei von tausend Personen in Deutschland betroffen. Schätzungen zufolge leiden etwa zehn Prozent aller Patienten, die wegen Nierenversagens regelmäßig eine Blutwäsche benötigen, an ADPKD. Die Forscher hoffen nun, dass ihre Erkenntnisse Ansatzpunkte für neue Therapien bei Zystennieren ergeben.

Foto: © viyadafotolia - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Nierenerkrankungen

09.03.2018

Harnstein-Erkrankungen nehmen zu. Eine Ursache seien veränderte Ernährungsgewohnheiten, meinen Mediziner des Universitätsklinikums Leipzig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin