Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Alkoholkonsum bei Teenagern kann zu emotionaler Labilität führen

Freitag, 7. Februar 2020 – Autor: Anne Volkmann
Wer bereits als Jugendlicher zu exzessivem Alkoholkonsum neigt, wird später häufiger alkoholabhängig und leidet öfter unter emotionaler Labilität. Dies könnte auf tiefgreifende Veränderungen der Amygdala zurückgehen, die durch das frühe Trinken ausgelöst werden.
Alkoholkonsum bei Teenagern

Früher Alkoholkonsum kann das Gehirn dauerhaft verändern – Foto: ©Yeko Photo Studio - stock.adobe.com

Dass übermäßiger Alkoholkonsum dem Gehirn schaden kann, ist bekannt. Für Jugendliche gilt das besonders, da ihr Gehirn sich noch stark im Umbau befindet. Forscher der University of Illinois at Chicago Center for Alcohol Research in Epigenetics konnten nun zeigen, dass Menschen, die bereits als Jugendliche viel Alkohol getrunken haben, später Veränderungen der Amygdala aufwiesen, die ihre häufig vorhandenen emotionalen Probleme erklären. Die Wissenschaftler vermuten, dass der Alkoholkonsum in jungen Jahren nachhaltige Schäden des Gehirns verursachen kann, die zu der emotionalen Labilität führen können.

Veränderungen in der Amygdala

Die Amygdala ist eine wichtige Schaltstelle im Gehirn für die Verarbeitung emotionaler Signale. Informationen werden hier einer Gefahrenanalyse unterzogen und von hier aus werden Angst- und Alarmreaktionen ausgelöst.

Das Forscherteam um Subhash Pandey hat nun die Amygdala bei 44 Personen untersucht, die im Alter von Ende 50 gestorben waren und die bereits in früheren Jahren exzessiv Alkohol getrunken hatten. Diese verglichen sie mit den Gehirnen von 11 Personen, die erst im Erwachsenenalter zu trinken begonnen. Beide Gruppen waren vor ihrem Tod alkoholabhängig gewesen. In einer Kontrollgruppe wurden Personen untersucht, die keine Alkoholprobleme hatten.

Wachstumsfaktor BDNF vermindert

Die Forscher konnten in den Amygdalae der Personen, die bereits als Jugendliche Alkohol konsumiert hatten, ein um 30 Prozent verstärktes Steuergen für den Nervenwachstumsfaktor BDNF nachweisen. Da das Steuergen BDNF-AS die Produktion von BDNF hemmt, war der Wachstumsfaktor im Gehirn der „früheren Trinker“ reduziert. Darin unterschieden sich die Personen, die schon in jungen Jahren viel Alkohol konsumiert hatten, von denen, die erst später zu trinken begonnen hatten oder gar keinen Alkohol konsumierten.

Wie die Forscher betonen, kann eine verminderte BDNF-Konzentration in der Amygdala auf eine niedrigere emotionale Lernfähigkeit hindeuten. Dies könnte erklären, warum Menschen, die als Jugendliche bereits Alkoholprobleme hatten, im Erwachsenenalter häufiger emotionale Schwierigkeiten haben.

Epigenetische Veränderungen erklären emotionale Labilität

Studienleiter Pandey führt die Langzeitwirkung des frühen Alkoholkonsums auf epigenetische Störungen zurück. Die Epigenetik befasst sich mit Veränderungen der Zelleigenschaften, die auf die Tochterzellen vererbt werden, ohne dass die DNA-Sequenz verändert werden würde. Die Mutationen betreffen beispielsweise die Aktivität von Chromosomen. Frühere Studien haben bereits Hinweise dafür geliefert, dass anhaltende Änderungen der Lebensumstände (Ernährung, Bewegung, Ortswechsel etc.) zu epigenetischen Veränderungen führen können.

Foto: © Yeko Photo Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema Alkoholkonsum

16.12.2020

Immer mehr junge Menschen nutzen digitale Geräte stärker und länger, als ihnen gut tut. Das zeigt die „Drogenaffinitätsstudie 2019“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mehr als drei Stunden am Tag verbringen die 12- bis 25-Jährigen im Schnitt vor elektronischen Geräten, aber nicht für Schule, Studium oder Arbeit – sondern beim Chatten und Surfen zur bloßen Unterhaltung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin