Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zika-Virus im ersten Schwangerschaftsdrittel am gefährlichsten

Samstag, 3. September 2016 – Autor:
Die Folgen einer Infektion mit dem Zika-Virus während der Schwangerschaft sind noch nicht völlig erforscht. Eine Übersicht zeigt nun, dass eine Infektion in der Frühschwangerschaft die schwersten Schäden hinterlässt.
Zika-Virus kann zu Fehlbildungen führen

Das Zika-Virus kann bei Embryos spezifische Gehirnveränderungen hervorrufen – Foto: VRD - Fotolia

Eine Infektion mit dem Zika-Virus nimmt bei Erwachsenen normalerweise einen milden Verlauf und ruft höchstens leichte Symptome wie Rötungen der Augenbindehaut, Kopfschmerzen und ein allgemeines Fieber- und Müdigkeitsgefühl hervor. Für Schwangere ist eine Infektion problematischer, da eine Infektion mit dem Zika-Virus zu Gehirnfehlbildungen bei Neugeborenen führt. Nun wurde die bisher umfangreichste Sammlung von radiologischen Befunden betroffener Säuglinge im Fachmagazin Radiology veröffentlicht.

Für die Publikation hat Fernanda Todar-Moll von der Universität Rio de Janeiro die Daten von 17 Kindern mit bestätigter oder vermuteter Infektion zusammengefasst. Die Kinder waren vor der Geburt mittels Ultraschall und Kernspintomographie untersucht worden, nachdem bei den Müttern aufgrund eines Hautausschlags eine Zika-Virusinfektion vermutet worden war. Bei den erkrankten Kindern wurde nach der Geburt zudem eine Computertomographie durchgeführt. Das Ergebnis: Je früher die Infektion in der Schwanger­schaft erfolgte, desto größer scheinen die Schäden beim Embryo zu sein.

Störungen im Ventrikelsystem könnten zur charakteristischen Kopfform beitragen

Bei den beobachteten Feten kam es schon sehr früh zu einer Vergrößerung des Ventrikelsystems, der mit Liquor gefüllten Hohlräume im Innern des Gehirns. Studienautorin Todar-Moll vermutet, dass die Infektion den Abfluss des Liquors behindert. Irgendwann, so die weitere Annahme, kommt es dann offenbar zu einem Kollaps der Ventrikel und zu einem Schrumpfungsprozess des Gehirns, was, so Todar-Moll, die charakteristische Kopfform erklären könnte. Dazu gehören neben einem zu kleinen Hirnschädel (Mikrozephalie) auch überlappende Schädelnähte und ein Überschuss an Hautfalten. Der Schädel sieht also insgesamt so aus, als wäre er für ein größeres Gehirn geplant gewesen.

Auch die kleinen Augen vieler Kinder und die Herniation von orbitalem Fettgewebe in die Schädelhöhle könnten auf die sich ändernden Druck­verhältnisse zurückzuführen sein, vermutet die Radiologin. Die Verkalkungen des Gehirns, die ein weiteres Kennzeichen einer Hirninfektion sind, wurden bei den Feten vor allem am Übergang von der grauen zur weißen Hirnsubstanz gefunden. Damit unterscheidet sich eine Zika-Infektion von anderen infektiösen Embryopathien. Weitere Besonderheiten sind Veränderungen im Corpus callosum, der die beiden Hirnhemisphären des Großhirns verbindet, sowie in den Basalganglien und im Thalamus. Todar-Moll vermutet zudem eine vaskuläre Komponente der Erkrankung.

Zika-Virus breitet sich weiter aus

Derweil ist das Zika-Virus längst nicht mehr auf Mittel- und Südamerika beschränkt, sondern breitet sich weiter aus. Fünf neue Zika-Fälle wurden in Miami Beach im US-Staat Florida gemeldet. Offenbar handelt es sich um eine lokale Ausbreitung auf dem US-Festland selbst, die nicht über Reisende, die infiziert aus Zika-Regionen zurückgekehrt sind, übertragen wurde. In Texas wurden bisher 99 Zika-Fälle gemeldet. Ein Neugeborenes ist hier an den Folgen einer Infektion mit dem Zika-Virus gestorben. Auch in anderen Ländern werden Infektionen gemeldet. So sollen sich in Singapur mittlerweile mindestens 41 Menschen angesteckt haben.

Foto: © VRD - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Zika-Virus

06.02.2016

Aktuell zirkuliert das über Stechmücken verbreitete Zika-Virus in Brasilien und mehr als zwanzig Staaten Süd- und Mittelamerikas. Es könnte auch sexuell übertragen werden. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) rät Reiserückkehrern aus diesen Ländern zum Gebrauch von Kondomen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin