Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Suizidgefahr – was Angehörige tun können

Mittwoch, 31. August 2016 – Autor:
10.000 Menschen begehen jedes Jahr in Deutschland Suizid. Nicht selten gibt es vorher Anzeichen dafür. Die Deutsche Depressionshilfe gibt Tipps, wie Angehörige und Freunde dann mit den Betroffenen umgehen können.
Wie Suizid verhindern

Wer suizidgefährdet ist, braucht schnelle Hilfe

Weltweit töten sich jedes Jahr mehr als 800.000 Menschen selbst, in Deutschland sind es jährlich 10.000. Damit sterben nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) in Deutschland mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten, illegale Drogen und Aids zusammen.

Es sind viele Gründe dafür möglich, dass sich ein Mensch das Leben nehmen will. Dazu gehören psychische Erkrankungen, traumatische Erlebnisse durch Kriege oder Naturkatastrophen, Diskriminierungen, (sexuelle) Gewalt, Drogenabhängigkeit, Existenzängste oder chronische Schmerzen. Doch wer nicht mehr leben will, muss nicht unbedingt sterben. Es gibt viele Möglichkeiten, den Betroffenen den Willen zum Leben zurückzugeben. Doch häufig fehlt es an der richtigen Koordination, oder Scham und Unwissenheit verhindern, dass sich die Betroffenen Hilfe holen.  

Anzeichen für einen möglichen Suizid

Wichtig ist es, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten können, dass ein Mensch seinem Leben ein Ende setzen will. Laut der Stiftung Deutsche Depressionshilfe gehören zu den Alarmzeichen:

  • Suiziddrohungen. Viele Menschen glauben, dass Menschen, die vom Suizid sprechen, sich nichts antun. Das stimmt nicht!
  • Äußerungen der Hoffnungslosigkeit wie: „Es hat ja doch alles gar keinen Sinn mehr“ oder „Wozu das alles noch?“ Bei depressiven Menschen sind das häufig Hinweise auf eine ernste Gefährdung.
  • Betroffene beginnen häufig vor einem geplanten Suizid, ihre Angelegenheiten zu ordnen und Abschied zu nehmen. Wer fest entschlossen ist, aus dem Leben zu scheiden, wirkt zudem oft ruhiger, gefestigter und weniger verzweifelt als vorher.

Tipps der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Wenn Angehörige oder Freunde solche Anzeichen bemerken, sollten sie unbedingt handeln. Die Deutsche Depressionshilfe rät:

  • Sagen Sie dem Betroffenen ruhig und sachlich, dass Sie sich Sorgen machen! Die Befürchtung, man könne dadurch den Suizid erst provozieren, ist falsch. In aller Regel stellt es für einen suizidgefährdeten Menschen eine Entlastung dar, mit einer anderen Person über die quälenden Gedanken sprechen zu können.
  • Ziehen Sie professionelle Hilfe hinzu beziehungsweise unterstützen Sie den Betroffenen dabei, Hilfe zu suchen! Dies kann ein Arzt, ein Psychotherapeut oder eine Klinik sein. Angehörige sollten nicht versuchen, den Therapeuten zu ersetzen.
  • Zeigen Sie, dass Sie für den Betroffen da sind! Geben Sie ihm das Gefühl, sich mit seinen Sorgen an Sie wenden zu können. In Akutsituationen sollten Sie die suizidgefährdete Person in eine Klinik oder zu einem Arzt begleiten. Nachts kann das die psychiatrische Notfallambulanz sein, aber auch der ärztliche Notdienst.

Hilfe ist möglich

Wer Suizidgedanken hat, glaubt meistens, dass es keinen anderen Ausweg gibt. Mit professioneller Hilfe lassen sich jedoch neue Wege finden. Häufig stehen hinter den Gedanken psychische Erkrankungen wie Psychosen, Sucht, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen, die wirksam behandelt werden können. Betroffene sollten sich daher unbedingt Hilfe suchen. Eine erste Anlaufstelle kann beispielsweise die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800-1110111 und 0800-1110222 sein. In Berlin ist auch der Berliner Krisendienst 24 Stunden erreichbar. Die Telefonnummern der einzelnen Standorte finden sich auf der Website des Berliner Krisendienstes.

Foto: hikrcn/fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Suizid

Am Internationalen Tag der Suizidprävention wollen Experten Vorurteile abbauen und Fakten bekannter machen. Zudem betonen sie ausdrücklich, dass Menschen mit Suizidgedanken wirksam geholfen werden kann. Wichtig ist es, über das Thema offen zu sprechen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin