Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen langfristig wirksam

Samstag, 16. Januar 2016 – Autor:
Die kognitive Verhaltenstherapie ist die bevorzugte Therapie bei Depressionen und Angststörungen. Dass sie auch langfristig und über den Therapiezeitraum hinaus wirkt, haben nun Forscher der Universität Bristol gezeigt.
Verhaltenstherapie bei Depression langfristig wirksam

Bei Depressionen hat sich eine Kombination aus Antidepressiva und Verhaltenstherapie bewährt – Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia

Bei der kognitiven Verhaltenstherapie werden durch Selbstbeobachtung Gedanken, Gefühle und Verhalten analysiert und alternative Denk- und Reaktionsmuster eingeübt. In mehreren Studien wurde bereits gezeigt, dass die Therapie effektiv Depressionen und Angststörungen lindern kann. Nun haben Forscher um Nicola Wiles von der Universität Bristol gezeigt, dass die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie bei Depressionen auch Jahre über das Therapieende hinaus anhält. Für die sogenannte CoBalT-Studie waren 469 Patienten mit leichten Depressionen untersucht worden, die vor der Verhaltenstherapie über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen erfolglos mit einem Antidepressivum behandelt worden waren.

Verhaltenstherapie noch nach vier Jahren wirksam

In der Studie wurde die alleinige Fortsetzung der medikamentösen Therapie mit einer Kombination von Antidepressiva und kognitiver Verhaltenstherapie verglichen. Es zeigte sich, dass von den Patienten, die zusätzlich zur medikamentösen Therapie eine Verhaltenstherapie erhalten hatten, nach 46 Monaten noch 43 Prozent ohne Rückfall waren. Bei den Patienten, die nur mit Medikamenten behandelt worden waren, blieben nur 27 Prozent remissionsfrei.

Wiles wollte mit der Studie zeigen, dass eine Verhaltenstherapie auch langfristig wirksam und damit auch kosteneffektiv ist. Denn da eine Psychotherapie personalintensiv und kostspielig ist, würde eine früher Wirkungs­verlust die Wirtschaftlichkeit infrage stellen. In ihren Berechnungen konnten die Forscher zeigen, dass bei Depressionspatienten ein zusätzliches Lebensjahr in guter Lebensqualität (QALY) 5.374 Pfund (rund 7.000 Euro) kostet. Damit ist es sogar günstiger als die vom National Institute for Health and Care Excellence angegebene Kosten-Effektivitäts-Grenze von 20.000 Pfund (rund 26.000 Euro).

Teufelskreis der Depression durchbrechen

Bei einer Depression entwickelt sich meist ein Teufelskreis aus negativen Gedanken, schlechten Gefühlen und sozialem Rückzug. In der Folge fehlen positive Erlebnisse und Anregungen, der Patient zieht sich immer stärker zurück und verliert sich weiter in seinen Grübelschleifen. Schließlich überfordern ihn sogar einfachste Aktivitäten des Alltags, während er an sich selbst völlig überzogene Handlungsforderungen stellt – mit der fast sicheren Gefahr des Scheiterns und weiterer negativer Gedanken.

Durch Denkverzerrungen und Verallgemeinerungen, sogenannte „Denkfehler“, gelingt es dann nicht mehr, eine realistische Beurteilung der eigenen Person und der Zukunft zu gewinnen, und es kommt zu der (fehlerhaften) Selbstüberzeugung, vollkommen wertlos zu sein. Diesen Teufelskreis versucht eine kognitive Verhaltenstherapie zu durchbrechen, um schließlich wieder konstruktive Sichtweisen auf die eigene Kompetenz und den eigenen Wert zu etablieren und die Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin