Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Patientensicht stärker in den Vordergrund rücken

Samstag, 1. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Bei der Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen soll der Erfahrung von Patienten mehr Bedeutung eingeräumt werden. Das hat das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) angekündigt.
Patientenperspektive immer wichtiger

Das IQTiG will die Erfahrungen von Patienten ernster nehmen

Seit Anfang 2016 arbeitet das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Dokumentation der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen. Nun will das IQTiG die Qualitätsorientierung grundsätzlich neu aufrollen. Institutsleiter Dr. Christof Veit hatte beim diesjährigen Nationalen Schmerzforum angekündigt, dafür den Perspektiven der Patienten zukünftig mehr Bedeutung einzuräumen. Auch soll eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden, um den Belangen der Patienten noch mehr Gehör zu schenken.

Einschätzung von Behandlungsergebnissen oft unterschiedlich

„Bislang bilden wir die Versorgung nur aus Sicht der Berufsgruppen ab“, so Veit. Das soll sich nun ändern. Die Erfahrungen der Patienten sollen dabei nicht nur als subjektiver Faktor „Zufriedenheit“ abgebildet werden. Vielmehr sollen die Patienten detailliert nach dem Verlauf und den Ergebnissen der Behandlung befragt werden. Denn bisher werden beispielsweise Operationen als gelungen bewertet, obwohl der Patient unter Umständen unter starken Nachwirkungen wie Schmerzen oder Taubheit leidet.

Daher sollen künftig Patientenbefragungen bei verpflichtenden Qualitätssicherungsverfahren eine zentrale Rolle spielen. So hat das IQTiG im April 2016 vom G-BA den Auftrag erhalten, erstmals eine Patientenbefragung für das sektorenübergreifende Verfahren „Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie“ (PCI) zu entwickeln. Dies betrifft Untersuchungen und Eingriffe an den Herzkranzgefäßen bei Patientinnen und Patienten, bei denen ein Herzinfarkt droht oder akut abgewendet werden soll. PCI ist das erste Qualitätssicherungsverfahren, das sowohl für niedergelassene Fachärzte als auch für Krankenhäuser verpflichtend ist. Es stützt sich bislang auf die Dokumentation der Versorger und die Sozialdaten bei den Krankenkassen. Bis Mitte 2018 soll das IQTiG einen standardisierten Fragebogen vorlegen.

Mehr Transparenz für die Öffentlichkeit

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen wurde am 9. Januar 2015 gegründet, um für die Messung und Darstellung der Versorgungsqualität möglichst sektorenübergreifende Maßnahmen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen sollen in allgemein verständlicher Form veröffentlicht werden. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsqualität von Patienten und eine größere Transparenz für die Öffentlichkeit. Die Krankenkassen sind verpflichtet, dem als private Stiftung organisierten Institut dafür pseudonymisierte Routinedaten zu liefern.

Foto: © mangostock - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Gesundheitssystem , Qualität , Qualitätssicherung , Qualitätsbericht

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität im Gesundheitswesen

Die Qualität von Krankenhäusern soll künftig auch die Vergütung beeinflussen. Zu großer Sorgfalt bei der Einführung der qualitätsorientierten Vergütung von Kliniken mahnt die Unternehmensberatung Roland Berger in einer aktuellen Studie. Sie fordert neue Mess- und Managementsysteme für Krankenhausqualität.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin