Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhausplanung soll Qualitätsmaßstäben folgen

Montag, 22. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Qualität steht im Zentrum der Gesundheitspolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Das macht die Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) in Berlin nun erneut deutlich.
Qualitätsinstitut soll Qualitätssicherung voranbringen

Politisches Ziel: Qualität als Maßstab der Krankenhausplanung – Foto: copyright by Oliver Boehmer - bluedesign®

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ruft nicht nur das per Gesetz bereits beschlossene neue Qualitätsinstitut mit dem Namen Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen als Schwester des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) ins Leben. Bei der Qualitätssicherungskonferenz des GBA kündigte er zudem an, dass Qualität künftig auch die zentrale Leitplanke für die Krankenhausplanung sein soll. „Qualität muss das entscheidende Kriterium der Krankenhausplanung sein. Darüber besteht auch in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform große Einigkeit“, so Gröhe. Deutschland dürfe sich nicht darauf ausruhen, dass es eine hochwertige medizinische Versorgung habe.

Neues Qualitätsinstitut IQTIG startet 2016

„Wir haben uns in dieser Wahlperiode unter dem Stichwort ‚Qualitätssicherung’ deshalb einiges vorgenommen“, so Gröhe weiter. Damit es möglich werde die Versorgung noch stärker qualitätsorientiert auszurichten, hält der Gesundheitsminister es für nötig, dass verlässliche Kriterien definiert werden, an denen sich die Qualität von Diagnostik und Therapie festmachen und vergleichen lasse. „Diese Kriterien wissenschaftlich zu erarbeiten ist Aufgabe des neuen Qualitätsinstituts, das derzeit aufgebaut wird“, so Gröhe weiter.

Das Institut soll den GBA ab 2016 unterstützen, wenn es darum geht, mehr Transparenz über die Qualität in der stationären und ambulanten Versorgung herzustellen, einen fairen Qualitätswettbewerb zu ermöglichen und eine nachhaltige Qualitätsentwicklung zu fördern. Dr. Regina Klakow-Franck, als unparteiisches GBA-Mitglied zuständig für das Thema Qualitätssicherung, verwies darauf, dass Qualitätssicherung in Deutschland schon jetzt auf hohem Niveau stattfindet. „Wir lassen jetzt schon regelhaft prüfen, ob Qualitätsindikatoren datensparsam auf Basis von Routinedaten gebildet werden können, die ohnehin bei den gesetzlichen Krankenkassen vorliegen“, so Klakow-Franck. Auch Patientenbefragungen seien bereits in Arbeit. Sie kündigte an, dass das AQUA-Institut in Kürze die ersten Befragungsinstrumente zur Qualität von perkutanen Koronarinterventionen und zu arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk vorstellen wird. Diese Instrumente sollen die Qualität der Indikationsstellung aus Patientensicht beleuchten.

Krankenhausplanung: mehr Qualitätsaspekte

„Eine der größten aus dem Koalitionsvertrag resultierenden Herausforderungen wird für uns sein, unser Qualitätsindikatoren-Set so weiter zu entwickeln, dass damit einerseits die Wahlentscheidungsmöglichkeiten für die Versicherten verbessert, andererseits die Entscheidungen zur Krankenhausplanung der Länder unterstützt werden können“, räumte Klakow-Franck ein.

Was es bringt, wenn in die Krankenhausplanung mehr Qualitätsaspekte eingebaut werden, untersuchte Professor Matthias Schrappe von der Universität Köln. Sein Fazit: Eine qualitätsorientierte Versorgungsplanung und Pay-for-Performance könnten die strukturelle Weiterentwicklung des Gesundheitswesens zwar hervorragend unterstützen, die negativen Anreize dominierender Vergütungssysteme jedoch keineswegs konterkarieren.

Foto: bluedesign - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin