Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Frauen steigt der Alkoholkonsum mit dem Sozialstatus

Sonntag, 15. Mai 2016 – Autor:
Die Lust der Deutschen auf Alkohol und Tabak ist ungebrochen; das zeigt das Jahrbuch Sucht 2016. Eines der Ergebnisse: Während bei Männern der Hang zum Alkohol relativ unabhängig von Alter und Sozialstatus ist, wird der Konsum bei Frauen riskanter, je älter und besser situiert sie sind.
Gut situierte Frauen trinken mehr Alkohol

Der Alkoholkonsum der Deutschen ist ungebrochen – Foto: Karel Miragaya

Die größten Suchtprobleme in Deutschland verursachen nach wie vor die legalen Drogen wie Alkohol, Tabak und Medikamente. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) geht von 74.000 Todesfällen jährlich allein durch Alkohol und von 121.000 Toten durch Tabak aus. „Das entspricht rund 480 gut gefüllten Jumbojets“, verdeutlichte Gabriele Bartsch, Vize-Geschäftsführerin der DHS, diese Zahlen anlässlich der Vorstellung des „Jahrbuchs Sucht 2016“. Schätzungen zufolge sind zudem etwa 3,4 Millionen Erwachsene in Deutschland von einer alkoholbezogenen Störung betroffen.

Rund 137 Liter alkoholische Getränke nimmt jeder Bundesbürger im Durchschnitt zu sich; dazu raucht er 1000 Zigaretten. Starke Veränderungen sind dabei in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen. Auch das sogenannte „Komasaufen“ unter Jugendlichen macht den Experten nach wie vor große Sorgen. Zwar wurden im Jahr 2015 fast vier Prozent weniger Menschen zwischen zehn und 19 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs in Krankenhäusern behandelt, dennoch waren es immerhin noch fast 22.400. „Das ist immer noch ein hoher Stand“, betont DHS-Geschäftsführer Dr. Raphael Gaßmann.

Legale Drogen nach wie vor das größte Problem

Bei Erwachsenen zeigt sich, dass der Alkoholkonsum steigt, je höher der sozioökonomische Status ist. Dieser Zusammenhang gilt besonders für Frauen. Auch mit steigendem Lebensalter wächst der Hang zum Alkohol. So konsumieren 19,3 Prozent der Frauen zwischen 45 und 65 Jahren mit niedrigem Sozialstatus Alkohol in riskanter Weise, bei Frauen mit hohem Sozialstatus sind es jedoch 32,8 Prozent, also immerhin jede Dritte.

Auch beim Rauchen gibt es kaum Verbesserungen zu verzeichnen. Allerdings nimmt die Anzahl der jugendlichen Raucher immer mehr ab. Im Jahr 2014 rauchten nur noch elf Prozent der 12- bis 17-jährigen Jungen und neun Prozent der Mädchen – so wenig wie noch nie zuvor seit Beginn der Datenerhebung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Eine geringe Rolle im Vergleich zu den legalen Drogen spielen bei der Verbreitung von Sucht in Deutschland nach wie vor die illegalen Drogen. Nach Angaben der DHS zählt Deutschland europaweit zu den Ländern mit niedrigster Prävalenz beim Konsum illegaler Drogen.

Millionen Menschen sind medikamentenabhängig

Höchst problematisch gestaltet sich hingegen nach wie vor der Medikamentenkonsum. Zwar ist es hier besonders schwierig, eindeutige Zahlen zu erhalten, doch die Autoren des Jahrbuchs Sucht gehen davon aus, dass vier bis fünf Prozent aller verordneten Arzneimittel ein Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial besitzen, darunter vor allem Schlaf- und Beruhigungsmittel aus der Familie der Benzodiazepine und der Benzodiazepinrezeptoragonisten. Zwar seien die Verordnungszahlen zulasten der gesetzlichen Krankenkassen in den letzten Jahren zurückgegangen, der Anteil der privat verordneten Mittel habe allerdings zugenommen. Die verkauften Benzodiazepine reichen laut DHS immer noch aus, um 1,2 bis 1,5 Millionen Abhängige zu versorgen. Dabei sind vor allem Frauen im höheren Lebensalter betroffen.

Foto: kmiragaya – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie , Depression , Drogen , Psychische Krankheiten , Sucht , Alkohol , Alkoholsucht , Rauchen , Passivrauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Sucht

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder suchtkranker Eltern sind besonderen Belastungen ausgesetzt und haben ein hohes Risiko, später selbst eine Sucht oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln. Gesundheitsstadt Berlin hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler über die Situation betroffener Kinder und die Notwendigkeit von Unterstützungsangeboten gesprochen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin