Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zweittumor nach Melanom: Sonne ist Hauptrisikofaktor

Donnerstag, 19. März 2015 – Autor:
Wer bereits an einem Melanom erkrankt war, hat ein erhöhtes Risiko für eine zweite unabhängige Tumorerkrankung der Haut. Dies gilt vor allem für Patienten, die unter 40 und genetisch vorbelastet sind. Eine besondere Gefahr sehen Forscher aber in der Sonnenexposition.
Risikofaktoren für Zweittumor nach Melanom

Sonneneinstrahlung erhöht das Risiko für ein zweites Melanom. – Foto: RioPatuca Images - Fotolia

Das Risiko, nach der Diagnose eines malignen Melanoms, eines „schwarzen Hautkrebses“, ein Rezidiv zu entwickeln, hängt vor allem davon ab, ob sich nach der Behandlung noch Krebszellen im Körper befinden. Ob UV-Strahlung auf das Auftreten eines Rezidivs einen besonderen Einfluss hat, weiß man bisher nicht, auch wenn es vermutet wird. Aus Studien lässt sich jedenfalls nicht mit Sicherheit ableiten, dass zu viel Sonne nach der Diagnose das Rückfallrisiko steigert.

Etwas anderes ist die Wahrscheinlichkeit, nach einem malignen Melanom eine zweite, unabhängige Hautkrebserkrankung, also einen Zweittumor, zu entwickeln. Bisher gab es zum Neuerkrankungsrisiko nach einem Melanom keine klaren Aussagen in den wissenschaftlich-medizinischen Leitlinien. Forscher haben nun untersucht, ob es unter Melanompatienten bestimmte Subgruppen gibt, bei denen mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit ein erneuter Primärtumor der Haut auftritt.

Junge, familiär vorbelastete Patienten besonders gefährdet

Für diese Frage analysierte ein internationales Forscherteam um Tianhui Chen vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg die Daten von 65.429 Melanompatienten. Die Rate der Patienten mit zwei- oder mehrfachen primären Melanomdiagnosen betrug dabei 5,5 Prozent.

Die Forscher fanden heraus, dass das Risiko für ein Melanom grundsätzlich um das Zwei- bis Dreifache steigt, wenn es bereits in der Vorgeschichte einen bösartigen Hauttumor gegeben hat. Dabei war das Risiko für ein erneutes Melanom bei Patienten, die bei der ersten Erkrankung jünger als 40 Jahre gewesen waren, besonders hoch; zudem waren in dieser Altersgruppe familiär belastete Patienten besonders gefährdet. Eine erneute Melanomdiagnose innerhalb von fünf Jahren nach der Erstdiagnose war bei ihnen 19-mal häufiger als in der Allgemeinbevölkerung.

Sonne ist Hauptrisikofaktor für zweites Melanom

Weitere Analysen der betroffenen Körperregionen ließen die Forscher darauf schließen, dass bei dieser Risikogruppe die Wahrscheinlichkeit für eine zweite Melanomdiagnose besonders stark ansteigt, wenn sie oft der Sonne ausgesetzt sind. Patienten, die also schon in relativ jungen Jahren ein Melanom hatten und genetisch vorbelastet sind, sollten mit UV-Strahlung noch vorsichtiger umgehen als andere - und das nicht, weil dadurch das Risiko für ein Rezidiv steigt, sondern weil sich ein von der ersten Erkrankung unabhängiges zweites Melanom bilden kann.

Chen und seine Kollegen empfehlen, bei der Nachsorge die Familienanamnese und die Jahre seit der Erstdiagnose zu berücksichtigen. Die Autoren halten es zudem für sinnvoll, diese Patienten auf Mutationen am CDKN2A-Gen zu testen. Die Sonne könne DNA-Schäden hervorrufen und am mutierten Gen zu einer malignen Transformation führen. Betroffene sollten eine spezielle Beratung und Überwachung erhalten und sich entsprechend schützen.

Foto: © RioPatuca Images - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sonne

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin