Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zuviel Fruktose kann zu Fettleber führen

Donnerstag, 4. Februar 2021 – Autor:
Die Leber kann durch falsche Ernährung Schaden nehmen. Zu viel Fruktose (Fruchtzucker) führt zur Fettleber. Viel Fruktose ist unter anderen in Smoothies enthalten.
Smoothies sind weniger gesund als sie aussehen. Sie enthalten viel Fruktose

– Foto: Adobe Stock/didesign

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe. Durch falsche Ernährung kann sie Schaden nehmen. So führt zu viel Fruktose (Fruchtzucker) - wie sie etwa in Smoothies enthalten ist - zur nichtalkoholischen Fettleber. Das schreibt der Gastroenterologe Prof. Ansgar W. Lohse, Klinikdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, in "Das Schweigen der Leber" (Trias Verlag).

Mit Co-Autor Ulf C. Goettges beschäftigt er sich mit den "faszinierenden Fähigkeiten" der Leber. Dabei widmet er sich auch der Ernährung. Vitaminmangel ist in Europa so gut wie nicht mehr existent, heißt es in dem Buch. Noch bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war die Ernährungssituation eine andere. So kam 1866 der Ratschlag "An apple a day keeps the doctor away" in Mode.

Obst, Obstsäfte und Smoothies enthalten viel Fruktose

"Heute sagen Ernährungswissenschaftler und Hepatologen: Ein Apfel ist gesund. Zwei machen die Leber fett", sagt  Lohse. Obst, Obstsäfte und Smoothies enthalten einen hohen Anteil an Fruktose. Doch für die sinnvolle Verarbeitung größerer Mengen sind Magen, Darm und Leber nicht ausgelegt.
 
Dennoch konsumieren wir zunehmend Fruktose, vor allem als vermeintlich gesunden Ersatz für den schon länger geschmähten Industrie-Zucker. Wie viele Nahrungsmittel Fruktose enthalten, zeigt eine Liste, die für Patienten zusammengestellt wurde, die Fruktose wegen Unverträglichkeit meiden müssen: Fertigmüsli, Wurst, Mais,  Mayonnaise, Brot, Vollkornbrot, Diabetikerprodukte, Wein und alles, was Sorbit enthält.

Zuviel Fruktose kann zu Fettleber führen

Gelangt Fruktose in die Leber, kann sie dort nicht in Brennstoff umgewandelt werden. Die Leber verarbeitet sie - verkürzt gesagt - zu Fett. 2009 lieferte die Molekularbiologin und Ernährungsforscherin Dr. Kimber L. Stanhope von der University of California at Davis den endgültigen Beweis, dass Fruktose wesentlich für die rapide Entwicklung der Volkskrankheit Nummer eins, der nichtalkoholischen Fettleber, mitverantwortlich ist.

In Deutschland ist jeder vierte Bundesbürger über 40 bereits betroffen und bereits jedes dritte übergewichtige Kind leidet an dieser Krankheit – Tendenz steigend, meldet die Deutsche Leberstiftung.

Besonders Bauchfett ist ein Risikofaktor

Risikofaktoren sind Übergewicht und Fettleibigkeit. Insbesondere das Bauchfett ist  gefährlich. Die nichtbehandelte Fettleber kann zu einer Leberentzündung (Hepatitis), in der Folge zu einer Leberzirrhose und schließlich zu Leberzellkrebs führen. Das Risiko für Diabetes 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist durch die Fettleber erhöht.

Die Betroffenen haben meist keine Beschwerden. Wie bei Lebererkrankungen allgemein treten häufig nur Abgeschlagenheit und Müdigkeit als unspezifische Symptome auf, manche Patienten berichten über ein leichtes Druck- oder Völlegefühl im rechten Oberbauch.

Bei Lebensstil-Änderung erholt sich die Leber

Es gibt bislang keine Medikamente für die nicht-alkoholische Fettleber. Die Therapie zielt in erster Linie auf eine Lebensstil-Veränderung mit mehr Bewegung und einer Ernährungsumstellung. Dann kann sich die Leber wieder vollständig erholen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Adipositas , Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Fettleber

Ohne es zu wissen, leiden viele Menschen in Deutschland unter einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Auch viele Kinder haben bereits eine Fettleber. Zu den größten Risikofaktoren gehören Übergewicht, mangelnde Bewegung und kohlehydratreiches Essen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin