Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu schlecht für die Transplantation: Spenderleber regeneriert an Maschine

Donnerstag, 16. Januar 2020 – Autor:
Zwischen Organentnahme und Transplantation einer Leber dürfen normalerweise nur wenige Stunden liegen. In der Schweiz ist es jetzt erstmals gelungen, eine Spenderleber außerhalb des Körpers für eine Woche am Leben zu halten. Das Organ regenerierte sogar an der neuen Maschine.
Eine neue Maschine aus Zürich hält Spenderleber eine Woche am Leben

Eine neue Maschine aus Zürich hält Spenderleber eine Woche am Leben

Während der Deutsche Bundestag heute über die Widerspruchslösung abstimmt, melden Forscher aus Zürich einen wissenschaftlichen Erfolg in Sachen Organspende. Dank einer neu entwickelten Maschine konnten zehn Spenderlebern sieben Tage am Leben gehalten werden. Bis dato kann eine menschliche Leber nur für wenige Stunden außerhalb des Körpers aufbewahrt werden. Es handelt sich um eine Weltpremiere. Die Forscher sprechen von einem „Durchbruch in der Transplantationsmedizin.“ Der begründet sich auch dadurch, dass die zehn verwendeten Spenderlebern nicht für eine Transplantation akzeptiert worden waren, weil deren Qualität zu gering war. Sechs dieser zehn Lebern wiesen nach der Perfusion in der Maschine jedoch eine hervorragende Funktionsfähigkeit auf.

Maschine imitiert menschlichen Körper

Wie kann das sein? Dahinter steckt eine ausgeklügelte Technologie, die den menschlichen Körper nahezu lebensecht imitiert. Eine Pumpe dient als Herzersatz, ein Oxygenator ersetzt die Lungen und eine Dialyseeinheit die Nieren. Daneben übernehmen zahlreiche Hormon- und Nährstoffinfusionen die Funktionen des Darms und der Bauchspeicheldrüse. Wie das Zwerchfell im menschlichen Körper bewegt die Maschine zudem die Leber im Takt der menschlichen Atmung. Die Maschine wurde von einem multidisziplinären Forscherteam des Universitätsspitals Zürich, der ETH Zürich und der Universität Zürich entwickelt. Die Arbeit wurde am Montag Fachjournal «Nature Biotechnology» publiziert.

Mangelhafte Spenderlebern können gerettet werden

„Der Erfolg unseres Perfusionssystems eröffnet viele neue Möglichkeiten, Spenderlebern außerhalb des Körpers zu überprüfen und zu behandeln und so den Patientinnen und Patienten mit schweren Leberkrankheiten zu helfen“, erklärt Prof. Pierre-Alain Clavien Transplantationschirurg am Universitätsspital Zürich und Co-Leiter des Projekts Liver4Life. Zu Beginn des Projekts im Jahr 2015 habe eine Spenderleber höchstens 24 Stunden in einer Maschine aufbewahrt werden können. Die nun erreichte Überlebensdauer von sieben Tagen ermögliche verschiedenste Behandlungen zum Beispiel zur Leberregeneration oder auch onkologische Therapien, meint der Mediziner. „So wird es möglich, mangelhafte Spenderlebern zu retten und zu transplantieren.“

Im Laufe des Jahres wollen die Züricher Transplantationsmediziner die erste mit dem neuen Verfahren behandelte Leber transplantieren. Allein in der Schweiz warten derzeit zwei- bis dreimal so viele Menschen auf eine Leber wie tatsächlich transplantiert werden können.

Foto: horizont21 / fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Leber , Lebertransplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Spenderorgane

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin