Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu lange Arbeitszeiten für Klinikärzte

Mittwoch, 13. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Deutsche Klinikärzte arbeiten so viel, dass es ihrer Gesundheit schadet. Das ergab eine Umfrage des Marburger Bundes. Demnach fühlen sich viele Klinikärzte überfordert.
Klinikärzte überarbeitet

Viele Klinikärzte arbeiten bis zur Erschöpfung – Foto: detailblick - Fotolia

Drei Viertel der Ärzte in Krankenhäusern arbeiten jede Woche mehr als 48 Stunden. Das ergab eine vom Marburger Bund in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage, die vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation durchgeführt wurde. 47 Prozent der Befragten erklärten darin, dass ihre tatsächliche Wochenarbeitszeit inklusive Überstunden und Bereitschaftsdienste im Durchschnitt zwischen 49 und 59 Stunden liegt. Ein Viertel der Ärzte ist pro Woche mehr als 60 Stunden im Dienst, drei Prozent der Ärzte sogar  mehr als 80 Stunden.

Sieben von zehn der befragten Klinikärzte geben an, dass die hohe Arbeitszeit ihrer Gesundheit schade und beispielsweise zu Schlafstörungen oder Tagesmüdigkeit führe. Viele fühlen sich in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. An der Umfrage nahmen rund 3.300 Klinikärzte teil, darunter Assistenz-, Fach-, Ober- und Chefärzte.

Viele Ärzte würden gerne weniger arbeiten

„Die Arbeitszeiten an deutschen Kliniken sind ungesund“, erklärt Rudolf Henke, Vorsitzender des Marburger Bundes. Er warnte davor, dass die Ärzte bei dieser Arbeitsbelastung ihren Aufgaben nicht mehr voll gerecht werden könnten. „Wir brauchen deshalb auch aus Gründen einer guten Patientenversorgung eine bessere Organisation der Arbeit in den Krankenhäusern und Arbeitszeitmodelle, die dem Wunsch der Ärzte nach weniger Stress Rechnung tragen“, so Henke.

Viele Ärzte geben in der Umfrage an, ihre Arbeitszeiten reduzieren zu wollen. 20 Prozent der Ärzte beklagten auch, dass sie für Überstunden nicht bezahlt werden würden. „Faktisch gehen 30.000 Ärzte im Volldienst regelmäßig leer aus, wenn sie Mehrarbeit leisten“, kritisierte Henke.

Der Marburger Bund startete am Dienstag mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder die Verhandlungen über Bezahlung und Arbeitsbedingungen von 19.000 Ärzten in 20 Universitätskliniken. Die Gewerkschaft fordert 6,5 Prozent mehr Gehalt. Für die rund 50.000 Ärzte an kommunalen Krankenhäusern wurde bereits eine höhere Bezahlung ausgehandelt. Sie erhalten in diesem Jahr 2,6 Prozent mehr Lohn. Im nächsten Jahr soll dann eine weitere Erhöhung von zwei Prozent folgen.

Foto: © detailblick - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

09.10.2016

Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.

27.09.2016

Verschiedene Studien konnten mittlerweile belegen, dass Lärm krank machen und sich vor allem negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken kann. Dennoch herrscht sogar in Krankenhäusern oft ein Lärmpegel, der vergleichbar ist mit dem auf einer Straßenkreuzung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin