Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zika: Geringe Gefahr in Deutschland

Samstag, 21. Januar 2017 – Autor:
Die Gefahr, sich in Deutschland mit dem Zika-Virus zu infizieren, ist äußerst gering. Zu dieser Einschätzung kommt das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut, nachdem verschiedene Szenarien durchgespielt wurden.
Deutsche Mücken übertragen das Zika-Virus nicht. Eine Ansteckung über die Tigermücke gilt als unwahrscheinlich

Deutsche Mücken übertragen das Zika-Virus nicht. Eine Ansteckung über die Tigermücke gilt als unwahrscheinlich – Foto: kanachaifoto - Fotolia

Das Zika-Virus zirkuliert bereits seit einigen Jahrzehnten in Afrika und Asien. Zuletzt waren Teile Südamerikas, insbesondere Brasilien, stark betroffen. Wie die Gefahr in Deutschland aussieht, hat nun das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut (BNITM) untersucht und kommt zu einem beruhigenden Ergebnis: „Die Gefahr einer Zika-Übertragung ist als sehr gering einzuschätzen, da die Tigermücke in Deutschland bislang nur sporadisch gefunden wurde“, sagt Prof. Egbert Tannich vom BNITM.

Das Zika-Virus braucht Wärme und einen Wirt

Das zur Familie der Flaviviren gehörende Zika-Virus wird vor allem über die Tigermücke und die Gelbfiebermücke übertragen. Vereinzelt wurde die Tigermücke auch schon in Deutschland gefunden. Damit sie das Virus verbreiten kann, muss es jedoch über 10 bis 20 Tage mit mindestens 27°C sehr warm sein. Diese Voraussetzungen sind derzeit nicht gegeben. Aber selbst wenn, müsste die Tigermücke hierzulande eine infizierte Person stechen, um das Virus weiterzugeben. Erst diese Kombination würde eine Übertragung des Zika-Virus ermöglichen, was laut Experten aufgrund der wenigen Infizierten aber höchst unwahrscheinlich ist. „Man sollte nicht vergessen, dass allein das Vorkommen der Mücken für eine Übertragung nicht ausreicht“, erklärt Prof. Norbert Becker von der Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung (GFS), der an der Untersuchung beteiligt war.

Deutsche Mücken übertragen das Virus nicht

In einem speziellen Sicherheitslabor des BNITM wurden die Tigermücke als auch heimische Mücken durch Saugen an virushaltigem Blut infiziert, und nach zwei bis drei Wochen wurde ein kleiner Tropfen Speichel der Mücken aufgefangen und auf infektiöse Viruspartikel untersucht. Dabei fanden die Forscher, dass die in Deutschland weit verbreitete Hausmücke namens Culex pipiens sowie verwandte Arten wie Culex torrentium nicht zu einer Übertragung fähig zu sind. Die Arbeit wurden soeben in der Fachzeitschrift Eurosurveillance publiziert.

Ernste Komplikationen in der Schwangerschaft

Insbesondere Schwangere dürfte dieser Fund beruhigen. Wie man in Brasilien gesehen hat, kann es bei Infektionen in der Schwangerschaft nämlich zu schweren Schäden des ungeborenen Kindes kommen. Kinder infizierte Mütter kommen häufig mit Schädelfehlbildungen der sogenannten Mikrozephalie auf die Welt und sind wenn sie überhaupt überleben schwerst behindert. Ansonsten kann eine Zika-Virus-Infektion zu Fieber und Gelenkscherzen führen. Bei den meisten Infizierten treten jedoch gar keine Symptome auf, und das Virus verschwindet schon nach wenigen Tagen aus dem Körper.

Eine wirksame Behandlung gibt es bislang nicht. Eine Impfung wird derzeit in einer klinischen Studie getestet, steht aber noch nicht der Bevölkerung zur Verfügung.

Foto: © kanachaifoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Zika

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin