Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zecken wieder aktiv

Mittwoch, 18. März 2015 – Autor:
Die Temperaturen steigen, und damit werden auch die Zecken wieder aktiv. Das Robert-Koch-Institut ruft dazu auf, sich jetzt gegen die durch Zecken übertragbare Krankheit FSME impfen zulassen – zumindest in Risikogebieten.
Zeckenzeit beginnt

Zecken werden ab 6 Grad Celsius aktiv. – Foto: emer - Fotolia

Wenn die Temperaturen die 6-Grad-Marke übersteigen, werden auch die Zecken wieder aktiv. Vor allem wer in Süddeutschland lebt oder vorhat, dort in diesem Jahr Urlaub zu machen, sollte sich gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen. FSME ist eine fieberhafte Erkrankung, die zu einer Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten führen kann. Bei schweren Krankheitsverläufen kann es zu dauerhaften gesundheitlichen Schäden wie Lähmungen kommen; in seltenen Fällen verläuft die Erkrankung tödlich.

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) erkrankten im vergangenen Jahr 265 Menschen in Deutschland infolge eines Zeckenbisses an einer Hirnentzündung. Aussagen darüber, wie hoch der diesjährige Zeckenbestand sein wird, sind schwer zu treffen, da er vor allem von der Witterung abhängig ist. So führt beispielsweise eine längere Trockenperiode zu einer Reduzierung der Zeckenbestände. Auch die Zahl der Mäuse, dem Hauptwirtstier für den Zeckennachwuchs, spielt eine entscheidende Rolle.

Lange Kleidung schützt vor Zecken

Zecken leben bevorzugt in Wäldern, Gebüschen, hohem Gras oder feuchtem Laub. Doch anders als oft behauptet wird, lassen sie sich nicht von Bäumen fallen, sondern werden meist von Grashalmen abgestreift oder klettern von unten auf Tiere oder Menschen. Um sich vor Zeckenbissen zu schützen, sollte man also hohes Gras meiden, geschlossene, lange Kleidung tragen und sich nach einem Aufenthalt in der Natur nach Zecken absuchen. Die Spinnentiere bevorzugen gut durchblutete, warme Körperregionen wie Achselhöhlen, Kniekehlen, den Hals oder den Kopf.

Doch nicht jeder Zeckenstich ist gefährlich, denn nicht jede Zecke ist mit FSME infiziert. Als Risikogebiete für FSME gelten vor allem Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen und das südöstliche Thüringen. Während für Kinder in den betroffenen Regionen meist gute Impfquoten bestehen, lassen sich Erwachsene seltener impfen, obwohl die Infektion im Erwachsenenalter wesentlich gefährlicher ist.

Zecken zügig entfernen

Nicht nur in Süddeutschland, sondern überall besteht die Gefahr einer Übertragung der Lyme-Borreliose durch einen Zeckenbiss. Gegen Borreliose gibt es keine Impfung. Meist zeigt sich die Infektion durch einen roten Kreis an der Stelle des Zeckenbisses. Vor allem bei Kindern ist eine Borreliose aber auch oft zunächst nicht erkennbar. Bleibt die Infektion unbehandelt, können zunächst Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Fieber auftreten. Zu den Spätfolgen zählen Gelenk-, Herzmuskel- oder Nervenentzündungen.

Vor einer Infektion mit Borreliose schützt man sich am besten, indem man die Zecke zügig entfernt. Die Erreger sitzen im Magen-Darm-Trakt der Spinnentiere und gelangen erst 12 bis 24 Stunden nach dem ersten Saugen in die Wunde. Anders ist es bei FSME. Die infizierten Zecken tragen den Erreger in den Speicheldrüsen und übertragen ihn daher bei einem Stich sofort. Hier schützt nur die Impfung.

Foto: © emer - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionskrankheiten

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin