Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zähneputzen: Die drei beliebtesten Fehler

– Autor:
Jeder weiß, wie wichtig Zähne putzen ist. Dem einen fehlt aber die Disziplin, es mindestens zweimal am Tag gewissenhaft zu tun. Der andere nimmt es vielleicht zu verbissen, was den Zähnen genauso schaden kann. Drei besonders häufige Fehler – und wie man’s besser machen kann.
Frau mit roten Locken unterbricht Zähneputzen und macht große, überraschte Augen.

Nein, einen Führerschein braucht man nicht, fürs Zähneputzen. Aber trotzdem ist es gut, zu wissen, was man tut. – Foto: AdobeStock/Юрий Красильников

Wer seine Zähne zweimal täglich putzt, macht schon mal viel richtig. „Am besten nach dem Frühstück und dem Abendessen“, empfiehlt Katja Kühler, Beratungs-Zahnärztin bei der AOK. Nur mit der Bürste lässt sich der größte Teil des Zahnbelags entfernen, der auch Plaque genannt wird. Er entsteht aus Nahrungsresten und Speichel und ist für viele Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleischs verantwortlich.

Grundsätzlich ist es wichtig, beim Zähneputzen konsequent zu sein. Das lohnt sich insbesondere deshalb, …

Zahnbelag hat besonders zwischen den Zähnen ein leichtes Spiel, wo selbst die beste Zahnbürste passen muss. Deshalb ist es ratsam, täglich zusätzlich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten von Essensresten zu befreien. Die Bürstchen gibt es in verschiedenen Größen, sie eignen sich vor allem für breitere Zahnzwischenräume. Denselben Zweck erfüllt sogenannte Superfloss-Zahnseide mit einem dünnen Teil zum Einführen – und einem flauschigen zum Reinigen. Gewachste Zahnseide schont das Zahnfleisch. Wofür man sich auch entscheidet: Wichtig ist, dass man gut damit zurechtkommt.

Wichtig ist es auch, das Zähneputzen konsequent und gewissenhaft zu betreiben; nicht zu über-treiben; und nicht alles zu glauben, was einem die Werbung weismachen will. Hier: Drei beliebte Fehler oder Irrtümer rund um die Zahnpflege:

Fehler Nr. 1: Je härter, desto besser

Welche Putztechnik die richtige ist, bespricht man am besten mit seiner Zahnärztin oder seinem Zahnarzt. In jedem Fall gilt: Seien Sie sanft zu Ihrem Gebiss. „Zu starker Druck mit der Bürste kann zum Beispiel das Zahnfleisch verletzen und letztlich die Zahnsubstanz am Zahnhals verstärkt abtragen“, warnt AOK-Expertin Kühler. „Hilfreich sind elektrische Zahnbürsten. Manche geben ein Warnsignal, wenn der Druck zu stark ist.“

Dasselbe Prinzip gilt bei der Auswahl der Borsten-Festigkeit bei Zahnbürsten: „Hart“ heißt nicht „besser" oder „sauberer“. Egal, ob man mit der Handzahnbürste oder einer elektrischen Bürste die arbeitet – wichtig ist, dass die Borsten abgerundet und nicht zu hart sind. Eine mittelharte Zahnbürste ist ideal. Die Borsten müssen so flexibel sein, dass man mit ihnen auch in die Zahnzwischenräume gelangt.

Selbst beim Mund-Ausspülen nach dem Zähneputzen ist es ratsam, dies nicht zu kräftig zu tun: Denn wer zu stark spült, schwemmt das zahnschützende Fluorid der Zahncreme wieder aus.

Fehler Nr. 2: Immer sofort nach dem Essen Zähne putzen

Weil Essensreste zwischen den Zähnen Zahnbeläge bilden, hört man immer wieder den Rat: „Nach dem Essen Zähne putzen.“ Prinzipiell ist das auch richtig, vor allem dann, wenn man stark zuckerhaltige Speisen oder Getränke zu sich genommen hat. Etwas warten sollte man allerdings nach dem Genuss von säurehaltigen Lebensmitteln: säurebetonten Früchten, Limonaden, sauren Gurken aus dem Glas oder Fruchtgummis, die in Zitronensäure gewälzt sind. Für die Zähne bedeuten sie Stress, denn diese Säuren können den Zahnschmelz vorübergehend angreifen. Wenn man dann noch kräftig bürstet, kann man – obwohl man es gut meint – das Problem noch verstärken. Mögliche Folge: Eine Beschädigung der Zahnhartsubstanz, die zu schmerzempfindlichen Zähnen führen kann.

Zahnärzte empfehlen deshalb, nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde zu warten, ehe man sich die Zähne putzt. So hat der Speichel genug Zeit, sich neu zu bilden, die Säuren zu neutralisieren und dem Zahnschmelz seine Widerstandskraft zurückzugeben. Ratsam ist es, direkt nach dem Verzehr von sauren Lebensmitteln den Mund kurz mit Wasser auszuspülen, um die Säuren zumindest etwas zu neutralisieren.

Fehler Nr. 3: Weißmacher-Cremes machen Zahnpasta-Lächeln

Kaffee, Tee, Tabak, Rotwein und andere Lebensmittel enthalten Pigmente, die sich auf der Zahnoberfläche ablagern und so für unschöne Flecken sorgen. Spezielle Weißmacher-Zahncremes können diese Verfärbungen zwar besser lösen, Zahnärzte raten dennoch davon ab. „Diese Cremes enthalten besonders viele Schleifstoffe, die die Zahnoberfläche anrauen. Dadurch entsteht wieder mehr Angriffsfläche für neue Ablagerungen“, erklärt Katja Kühler von der AOK. Besonders Menschen mit freiliegendem Zahnhals sollten die Finger von Weißmacher-Zahncremes lassen. „Wunder sind von diesen Produkten nicht zu erwarten, denn die Cremes können die Zähne nicht heller machen, als sie von Natur aus sind.“

Grundregeln für eine gute Zahngesundheit im Telegrammstil

Hier zum Schluss noch einmal die Grundregeln für gesunde Zähne kompakt zusammengefasst:

  • Mindestens zweimal täglich Zähne putzen (Dauer: etwa drei Minuten)
  • Zahnzwischenräume täglich reinigen (Zahnseide, Interdentalbürsten)
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrolle (mindestens einmal im Jahr)
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt (halbjährlich)
  • Risikofaktoren vermeiden (vor allem Rauchen und übermäßigen Zuckergenuss).
Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Ernährung , Herz-Kreislauf-System , Zahnmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Zahn- und Mundgesundheit“

20.02.2021

Fischbrötchen, Zwiebeln, Knoblauch, Alkohol und Zigaretten: Sie alle machen wegen ihres markanten Geruchs im Moment einen unsympathischen Atem. Wer dauerhaft an Mundgeruch leidet, sollte aber seine Mundflora in Ordnung bringen: durch regelmäßiges Zähneputzen – und Reinigen der Zunge. Denn dort tummelt sich der Großteil der für Mundgeruch verantwortlichen Bakterien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin