Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wut und Angst erhöhen Risiko für Herzinfarkt

Donnerstag, 5. März 2015 – Autor:
Wut und Angst sind lebensnotwendige Gefühle. Allerdings steigt in den ersten Stunden nach solchen emotionalen Ausnahmesituationen das Risiko für Herzinfarkte signifikant an. Gefährdete Personen sollten daran denken und Präventionsmaßnahmen ergreifen.
Wutausbrüche gefährden GEsundheit

Seine Wut auszuleben, ist nicht unbedingt gesund. – Foto: Jeanette Dietl - Fotolia

Bei einem Wutausbruch geht der Körper in Alarmbereitschaft. Das sympathische Nervensystem wird hochgefahren, Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin werden vermehrt ausgeschüttet, Blutdruck, Puls und Muskelspannung steigen. Auch der Gefäßwiderstand nimmt zu, und die Atmung wird flacher – all das ist eine massive Belastung für den Körper.

Wut ist zwar von seiner Grundfunktion her lebenswichtig und als Hinweisgeber unverzichtbar. Dennoch können häufige Wutanfälle einen negativen Einfluss auf die Gesundheit haben. Australische Forscher haben nun in einer Studie bestätigt, dass emotionale Ausnahmesituationen wie Wutanfälle oder große Angst das Risiko für einen Herzinfarkt signifikant erhöhen können.

Erhöhte Herzinfarkt-Gefahr in ersten 48 Stunden

Schon im letzten Jahr hatten Wissenschaftler der Harvard University bewiesen, dass Wutausbrüche das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle in den ersten 48 Stunden erhöhen. Während das Risiko für einen Schlaganfall in der Studie um das Dreifache stieg, erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit für Herzinfarkte sogar um das Fünffache.

Das Forscherteam um Thomas Buckley von der University of Sydney wollte diesen Zusammenhang nun weiter untersuchen und prüfen, ob auch Angst das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen kann. Dazu befragten die Wissenschaftler über 300 Patienten, die mit einem Herzinfarkt im Angioplasty Center Sydney behandelt worden waren, ob sie in den zwei Tagen vor dem Ereignis eine emotional besonders belastende Situation erlebt hatten. Falls sie Wut- oder Angstanfälle gehabt hatten, sollten sie diese auf einer Skala von eins bis sieben bewerten. In der Auswertung stellte sich heraus, dass bei Patienten, die einen starken Wutanfall gehabt hatten, das Risiko für einen Herzinfarkt in den folgenden 48 Stunden um das 8,5-Fache erhöht war. Nach sehr starken Angstzuständen stieg das Risiko sogar um das 9,5-fache.

Wut sinnvoll nutzen

Doch wie soll man mit der Wut umgehen? Viele Menschen glauben, man würde sich hinterher besser fühlen, wenn man die Wut herauslässt. Tatsächlich ist oft das Gegenteil der Fall. Der vermeintlich reinigende Ausbruch führt meist nicht zu der erwünschten Seelenruhe, sondern steigert die Aggressionen nur. Das Ergebnis: Die Wut wird zwar abreagiert, aber nicht abgebaut, und die Wutanfälle werden häufiger statt weniger.

Aber auch die Wut zu unterdrücken, ist ungesund und erhöht das Risiko für Herzkreislauferkrankungen. Wichtig ist daher, die Wut anzuerkennen und konstruktiv mit ihr umzugehen. Nur eine Analyse der eigenen Gefühle und der Gedanken und Reaktionen, die dahinterstecken, kann auf Dauer zu mehr Souveränität und Gelassenheit führen und das Gefühl, der Wut ausgeliefert zu sein, unterbrechen. Die Autoren der aktuellen Studie betonen zudem, dass Stressreduktion, Sport und Anti-Aggressionsübungen für gefährdete Menschen gute Maßnahmen darstellen können, der Wut entgegenzuwirken und gegebenenfalls besser mit ihr umzugehen.

Foto: © Jeanette Dietl - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin