Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woher die Lyme-Borreliose ihren Namen hat

Dienstag, 5. Juli 2022 – Autor:
Erreger der durch Zecken übertragenen Lyma-Borreliose ist das Bakterium Borrelia burgdorferi. Zur Entdeckung trugen Mütter aus Lyme (Connecticut) bei - daher der Name –, deren Kinder gehäuft an Gelenksentzündungen litten.
Zecken übertragen Erreger, die zu einer Lyme-Borreliose führen können

– Foto: Pixabay/Erik_Karits

Erreger der durch Zecken übertragenen Lyme-Borreliose ist das erst 1982 entdeckte Bakterium Borrelia burgdorferi. Zur Entdeckung trugen Mütter aus dem Ort Lyme im US-Staat Connecticut bei - daher der Name -, deren Kinder gehäuft an Gelenksentzündungen litten. Das berichtet der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Die Erreger leben im Darm der Zecke und werden beim Saugen übertragen. Je länger die Zecke saugt, desto höher ist das Ansteckungs-Risiko. Wobei nicht jede Zecke damit infiziert ist. Und nicht bei jedem Stich einer infizierten Zecke werden Borrelien übertragen. Die können dann aber in einigen Fällen zu Beschwerden bis hin zu erst Jahre später auftretenden schwerwiegenden Komplikationen führen.

Grippeartige Symptome und Hautrötung

Im ersten Corona-Jahr nahm die Zahl der Borreliose-Fälle zu, das berichtet dpa unter Verweis auf das Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung. Deutsche Ärzte behandelten 2020 insgesamt 360.000 Lyme-Borreliosen. Vermutet wird, dass sich die Menschen pandemiebedingt mehr im Freien aufhielten und daher eher dem Angriff der Blutsauger ausgesetzt waren.

Im Frühstadium äußert sich die Borreliose neben grippeartigen Symptomen oft durch eine Rötung an der Einstichstelle: Ein bis drei Wochen nach dem manchmal unbemerkten Zeckenstich kommt es bei rund 60 Prozent der Betroffenen zu einer runden, mindestens handflächengroßen Hautrötung, erläutert der Nabu weiter.

Woher die Lyme-Borreliose ihren Namen hat

Beim Auftreten dieser Wanderröte wird meist mit meist mit mit Antibiotika behandelt. Unbehandelt kann die Borreliose im zweiten Stadium nach Wochen bis Monaten zu Taubheitsgefühlen, schmerzhaften Nervenentzündungen und Lähmungen im Gesicht, an Armen und Beinen führen.

Im Spätstadium finden sich noch nach Monaten wiederkehrende Gelenksentzündungen vor allem der Knie- und Sprunggelenke. Eben die traten bei den Kindern aus dem Ort Lyme auf, von der die Lyme-Borreliose ihren Namen hat. Sie sind gut behandelbar. Aber es gibt auch Fälle von chronischen Haut-, Hirn- und Hirnhautentzündungen, die trotz Therapie Dauerschäden hervorrufen können.

Eine Schutzimpfung gegen Borreliose gibt es nicht, wohl aber gegen das von Zecken übertragene FSME-Virus, das eine schwere Hirn- und  Hirnhautentzündung hervorrufen kann, die in seltenen Fälle tödlich verläuft.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Borreliose , Zecken , FSME , FSME-Impfung

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin