Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wissenschaftler verfolgen neuen Ansatz gegen ALS-Krankheit

Sonntag, 13. März 2022 – Autor:
Bei der unheilbaren Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) werden Motoneuronen des Nervensystems zerstört. Bislang lässt sich dieser fatale Untergang nicht aufhalten. Wissenschaftler wollen die Nervenzellen nun mit Magnetfeldern zum Leben erwecken. Im Labor war der neue Ansatz bereits erfolgreich.
Neuer Ansatz gegen ALS war bereits erfolgreich im Labor. In Dresden wird nun eine Magnetpuls-Prototyp-Therapieanlage gebaut

Neuer Ansatz gegen ALS war bereits erfolgreich im Labor. In Dresden wird nun eine Magnetpuls-Prototyp-Therapieanlage gebaut – Foto: © Adobe Stock/ Gorodenkoff

Motoneuronen sind spezielle Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark, die Reize weiterleiten, damit wir uns bewegen können. Bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sind diese Nervenzellen stark geschädigt, so dass sie keine Signale mehr an die Muskeln senden können. Fortschreitende Lähmungen sind die Folge, die auch das Sprechen und Schlucken betreffen.

Die Idee: Motoneuronen elektromagnetisch reaktivieren

Bisher gibt es keine Aussicht auf Heilung. Die Betroffenen versterben meist innerhalb nur weniger Jahre. Da Medikamente das Fortschreiten der Erkrankung nicht stoppen können, verfolgen Wissenschaftler aus Dresden nun einen völlig neuen Ansatz: Sie wollen mit Magnetfeldpulsen die Motoneuronen reaktivieren.

Auf die Idee kamen der Physiker Dr. Thomas Herrmannsdörfer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Mediziner Prof. Richard Funk von der TU Dresden. Die Forscher machen sich die Tatsache zu Nutze, dass alle Zellen eine elektrische Ladung besitzen und miteinander kommunizieren. „Weil wir wissen, dass elektrische Ströme fließen, wissen wir auch, dass es möglich sein muss, gezielt einzugreifen“, erklärt Richard Funk. „Und so wurde die Idee geboren, elektromagnetisch einzugreifen.“

In der Petrischale hat es schon geklappt

Das Forscherteam hat das Verfahren bereits an Zellkulturen in der Petrischale getestet. Die Zellen stammten aus Hautproben von ALS-Patienten sowie von Gesunden, die im Labor zu Motoneuronen umprogrammiert wurden. In Petrischalen wurden die präparierten Zellen schließlich unterschiedlichen Magnetfeldern ausgesetzt. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechen:  Zellen von ALS-Patienten konnten durch die elektromagnetische Stimulation auf das Niveau der Zellen von Gesunden gesteigert werden, berichten die Wissenschaftler. Die Zellen von Gesunden veränderten sich dagegen nicht.

„Wenn diese Aktivierung nicht nur mit Zellen in der Petrischale, sondern auch am lebenden Menschen funktionieren würde, wäre tatsächlich eine Verbesserung der Lebensqualität für ALS-Patient*innen denkbar, sagt Funk.

Prototyp in Entwicklung

Nach ihren ersten Erfolgen im Labor bauen die beiden Wissenschaftler nun am HZDR eine Magnetpuls-Prototyp-Therapieanlage auf. Damit soll der neue Ansatz unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden. Der Freistaat Sachsen und die Europäischen Union fördern das Projekt NeuroMaX mit rund 1,1 Millionen Euro. Ziel ist es, einen Prototyp zu entwickeln und in einem weiteren Schritt Studien durchzuführen, die letztlich eine Zulassung für den Patientenbetrieb ermöglichen.

Damit stehe erstmalig die Möglichkeit im Raum, dass eine Regeneration krankheitsbedingter Nervenschäden beim Menschen möglich werden könnte, sagen die Wissenschaftler. „Die bisherigen Erkenntnisse lassen hoffen, dass vielleicht auch über ALS hinaus andere neurodegenerative Erkrankungen auf die Therapie mit gepulsten Magnetfeldern ansprechen.“ Bis zum klinischen Einsatz kann es allerdings noch Jahre dauern.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ALS-Krankheit

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin