Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wirkung der Corona-Schutzmaßnahmen unklar

Freitag, 1. Juli 2022, aktualisiert: 02.07.2022 – Autor:
Die Wirkungen und Nebenwirkungen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise seien kaum zu beurteilen. Das erklärte Prof. Hendrik Streeck am Freitag in Berlin. Der Virologe gehört zu der Sachverständigenkommission, die diese evaluieren sollte.
Experten sollten beurteilen, ob und wie Corona-Maßnahmen wie Lockdowns gewirkt haben

– Foto: Adobe Stock/Irina

Die Wirkungen und Nebenwirkungen der bisherigen Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise seien selbst aus Expertensicht kaum zu beurteilen. Das erklärte der Bonner Virologe Prof. Hendrik Streeck nach einem Bericht der Agentur dpa. Es seien Maßnahmenbündel gleichzeitig ergriffen worden, die man nicht auseinanderrechnen könne, sagte Streeck. Er ist Mitglied der Sachverständigenkommission, die diese im Auftrag von Bundestag und Bundesregierung evaluieren sollte. Die Kommission legte ihren Bericht am Freitag vor.

Generell könne man sagen: "Jede Maßnahme hat ihre Zeit", so Streeck weiter in der Agentur-Meldung. So sei es gerade zu Beginn einer Pandemie sinnvoll, eine Verbreitung in der Bevölkerung zu reduzieren.

Lockdown und 2G/3G verlieren mit der Zeit ihre Wirkung

Wenn erst wenige Menschen infiziert sind, wirken Lockdown-Maßnahmen deutlich stärker, heißt es in dem Gutachten. Je länger ein Lockdown dauere und je weniger Menschen bereit seien, die Maßnahme mitzutragen, desto geringer sei der Effekt. Ähnlich wie bei den Lockdown-Maßnahmen sei auch die Kontaktnachverfolgung vor allem in der Frühphase der Pandemie wirksam gewesen.

Einen hohen Effekt messen die Experten Zugangsbeschränkungen für Geimpfte, Genesene und/oder Getestete bei, sogenannten 2G/3G-Maßnahmen. Sie wirken aber vor allem in den ersten Wochen nach der Impfung oder Genesung. Der Schutz vor einer Ansteckung lasse mit der Zeit deutlich nach. In der aktuellen Phase der Pandemie empfiehlt das Gremium eher eine Testung unabhängig vom Impfstatus als Zutrittsbedingung.

Masken wirken, wenn sie sitzen

Streeck betonte: "Masken wirken. Das muss man deutlich sagen." Wichtig sei aber, dass Menschen Masken auch tragen wollten. In dem Kommissions-Bericht heißt es, eine schlecht sitzende und nicht eng anliegende Maske habe einen verminderten bis keinen Effekt. Da das Coronavirus drinnen eher übertragen werden könne als draußen, sollte eine Maskenpflicht auf Innenräume und Orte mit einem höheren Infektionsrisiko beschränkt bleiben, so das Gremium.

Weiterhin unklar sei die Wirksamkeit von Schulschließungen auf die Eindämmung der Ausbreitung des Virus. Weil zeitgleich mehrere Maßnahmen eingeführt wurden, könne demnach deren Effekt allein nicht gemessen werden. Das Gremium stellt zugleich fest, dass im Gegensatz dazu die "nicht-intendierten Folgen" durchaus untersucht worden seien. Das Gremium rät, eine weitere Expertenkommission sollte diese "unter besonderer Berücksichtigung des Kindeswohls" genau prüfen. 

Wirkung der Corona-Schutzmaßnahmen unklar

Insgesamt müssten sich die gegenwärtigen und zukünftigen Maßnahmen auf den Schutz der besonders gefährdeten Gruppen konzentrieren, rät das Gutachten. Die Pandemie werde über kurz oder lang in eine Endemie übergehen. Das bedeutet, dass eine Krankheit in einer Bevölkerung wie etwa die Grippe ständig auftritt und nicht mehr ganz verschwindet. Zugleich müsse eine Überlastung des Gesundheitswesens vermieden werden.

Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, mahnte laut dpa eine Auseinandersetzung der Politik mit dem Evaluationsbericht über die Wirkung der Corona-Schutzmaßnahmen an. Auch wenn mangels ausreichender Daten letztlich keine sicheren Bewertungen möglich waren. Von Seiten der Politik variierten die Reaktionen, die FDP im Bundestag teilte mit, nun werde es keine tiefgreifende Grundrechtseingriffe wegen Corona mehr geben. Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen sagte der dpa hingegen: "Die Aussagekraft des Berichts ist (...) begrenzt."

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin