Wirken Meditation und Yoga gegen kognitiven Abbau?

Meditation kann das Gehirn nachweislich stärken – Foto: ©goodluz - stock.adobe.com
Mit zunehmendem Alter lassen Hirnfunktion und kognitive Fähigkeiten nach. Vor allem die Fähigkeit, neue Aufgaben zu lösen, nimmt ab. Wie diese sogenannte "fluide" Intelligenz funktioniert, hat ein internationales Wissenschaftlerteam untersucht.
Die Forscher wollten herausfinden, wie der Informationsfluss zwischen verschiedenen Hirnregionen, der wesentlich für die fluide Intelligenz ist, organisiert ist. Dafür untersuchten sie die Hirnaktivität von 16 Yoga-Übenden, 16 Meditierenden und 15 Kontrollprobanden im Ruhezustand mittels Magnetresonanztomographie. Anschließend wurde der Informationsfluss zwischen 116 verschiedenen Hirnregionen analysiert.
Yoga verbessert Verschaltung im Gehirn
Die Wissenschaftler stellten fest, dass die Probanden, die regelmäßig Yoga und Meditation praktizierten, einen effizienteren Informationsfluss aufwiesen als die anderen. Die verschiedenen Hirnregionen scheinen also besser miteinander verschaltet und Informationen zwischen ihnen besser verarbeitet und eingeordnet zu werden. Auch nahm bei den Yoga-Erfahrenen die fluide Intelligenz im Alter weniger schnell ab als bei Personen ohne diese Praxis, aber mit gleicher Bildung und vergleichbarem Lebensstil.
Die Forscher stellten auch fest, dass die Hirnnetzwerke bei Meditations- und Yoga-Erfahrenen eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädigungen aufwiesen. So blieb der Informationsfluss effizient, selbst wenn die wichtigsten Hirnregionen zur Verarbeitung der Aufgaben aus der Analyse ausgeschlossen wurden. Das zeigt, dass die verbleibenden Netzwerke des Gehirns in der Lage waren, andere Funktionen zu übernehmen. Insgesamt legt die Studie nahe, dass Yoga und Meditation die negativen Auswirkungen des Alters auf Intelligenz und Gehirn verringern könnten. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin „Frontiers in Aging Neuroscience“ veröffentlicht.
Besser als Lauftraining?
Auch andere Studien konnten zeigen, dass Yoga einen stärkeren Einfluss auf die Hirnleistung hat als moderates Lauftraining. Forscher der Wayne State University in Detroit hatten festgestellt, dass Probanden nach 20-minütigen Yoga-Übungen in kognitiven Tests besser abschnitten als eine Kontrollgruppe, die 20 Minuten gelaufen war. Die Yoga-Gruppe zeigte dabei sowohl eine bessere Reaktionszeit als auch eine höhere Präzision im Lösen von Aufgaben. Weitere Untersuchungen ergaben, dass Yoga sich auch auf die Stimmung positiver auswirken kann als andere Arten körperlichen Trainings.
Foto: © Adobe Stock / goodluz