Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wird Deutschland wieder Jodmangelgebiet?

Freitag, 20. März 2015 – Autor:
30 Prozent der Menschen in Deutschland sind nicht ausreichend mit Jod versorgt. Als Folge können Störungen der Schilddrüse, des Herz-Kreislauf-Systems und des seelischen Wohlbefindens auftreten. Zudem behindert ein Jodmangel die Entwicklung von Kindern.
Jodversorgung in Deutschland

Jodiertes Speisesalz ist unsere Hauptquelle für Jod. – Foto: mapoli-photo - Fotolia

In Deutschland nimmt jeder Bundesbürger durchschnittlich nur 125 Mikrogramm Jod zu sich – zu wenig, wenn man die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zugrunde legt. Deutschland gilt zwar aktuell noch nicht als Jodmangelgebiet, doch die Situation wird seit Jahren immer kritischer.

Wieviel Jod jeder Mensch zu sich nehmen sollte, hängt auch vom Alter und anderen Faktoren ab. Der Jodmonitoring aus der aktuellen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) zeigt jedoch, dass 30 Prozent der Deutschen nicht ausreichend mit Jod versorgt sind. Die Untersuchung war vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegeben worden.

Jodmangel beeinträchtigt Entwicklung des Gehirns

Die Folgen eines Jodmangels können vielfältig sein und von Störungen des Herz-Kreislauf-Systems über Beeinträchtigungen der Darmfunktion bis hin zu Erkrankungen des Gehirns reichen. Ein echter Jodmangel kann depressiv machen und zu einer starken Gewichtszunahme führen. Zudem stört ein Jodmangel in der Schwangerschaft die Entwicklung des Kindes. Jodmangel gilt sogar als die weltweit häufigste Ursache für Intelligenzminderung und geistige Behinderung bei Kindern.

Da der Boden hierzulande wenig von dem wichtigen Spurenelement enthält, sind die Lebensmittel in Deutschland häufig jodarm. Gute Jodlieferanten sind jedoch Seefisch, Algen und jodiertes Speisesalz. „In Deutschland erfolgt die Jodaufnahme hauptsächlich über jodiertes Speisesalz“, erläutert Professor Thomas Remer, stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ). Doch da viele Menschen sich mittlerweile von industriell verarbeiteten Fertigprodukten ernähren, die nur selten jodiertes Salz enthalten, ist die notwendige Jodzufuhr gefährdet, wie Remer zu bedenken gibt.

Fertigprodukte gefährden Jodversorgung

Remer sieht auch noch eine weitere Gefahr. Denn da der durchschnittliche Salzkonsum mit durchschnittlich acht bis zehn Gramm bisher über den empfohlenen fünf bis sechs Gramm liegt, zielen die politischen Bestrebungen in der Europäischen Union derzeit auf eine Reduktion des Salzkonsums. Doch: „Wenn die Bemühungen zur Salzreduktion greifen, also auch weniger Jodsalz verbraucht wird, droht Deutschland im schlimmsten Fall wieder zum Jodmangelgebiet zu werden.“

„Das soll aber nicht heißen, dass weniger Salz schlecht ist“, so Remer weiter. „Problematisch ist vielmehr, dass ein Großteil des Verzehrs aus unjodierten Salzquellen wie Brot, Wurstwaren und Fertiglebensmitteln stammt. Wären die empfohlenen fünf bis sechs Gramm pro Tag ausschließlich Jodsalz, würde dies zusammen mit den natürlichen Jodquellen wie Milchprodukten und Seefisch zur präventiv notwendigen Sättigung der Schilddrüse vollkommen ausreichen.“ Um also ausreichend Jod zu sich zu nehmen, wird empfohlen, mindestens zweimal pro Woche Seefisch zu essen, ausschließlich jodiertes Speisesalz zu verwenden und auf Fertigprodukte weitgehend zu verzichten.

Foto: © mapoli-photo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung, Krebs

18.01.2016

Nüsse gelten als Präventionsmittel gegen Diabetes Typ 2. Dass sie auch das Krebsrisiko senken, zeigt eine neue Meta-Analyse, über die die Zeitschrift MMW-Fortschritte der Medizin berichtet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin