Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie viel Salz ist gesund?

Montag, 8. August 2016 – Autor:
Seit Jahren wird vor zu viel Salz in der Nahrung gewarnt. Doch zu wenig Kochsalz ist ebenfalls schädlich für das Herz-Kreislauf-System, haben Wissenschaftler jetzt in einer Meta-Analyse herausgefunden.
Der Mensch braucht täglich mindestens fünf Gramm Kochsalz – sonst steigt das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall

Der Mensch braucht täglich mindestens fünf Gramm Kochsalz – sonst steigt das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall – Foto: JPC-PROD - Fotolia

Sechs Gramm – das ist die rote Linie für den täglichen Salzkonsum. Mehr gilt als gesundheitsschädlich. Für Menschen mit Bluthochdruck gilt dieses Dogma auch weiter. Für gesunde Menschen jedoch offenbar nicht mehr, wie eine neue Meta-Analyse nahelegt. Demnach schadet zu wenig Salz ebenfalls dem Herz-Kreislauf-System und es treten vermehrt Herzinfarkte und Schlaganfälle auf.

Der Metaanalyse um den kanadischen Forscher Andrew Mente von der McMaster University lagen vier große prospektive Studien mit insgesamt 135.000 Menschen aus 49 Ländern zugrunde. Dabei wurde die Natrium-Ausscheidung im Urin gemessen und mit Herz-Kreislauf-Ereignissen sowie den Gesamttodesfällen verglichen. An der Natriumausscheidung im Harn kann man die Aufnahme von Kochsalz beurteilen; wobei etwa 2,3 Gramm Natrium 5 Gramm Kochsalz entsprechen. Bei Probanden mit Bluthochdruck stieg die Ereignisrate erwartungsgemäß an, sobald die Natriumaufnahme über vier bis fünf Gramm pro Tag hinausging. Studienteilnehmer mit normalem Blutdruck steckten diese Salzmengen dagegen problemlos weg. Allerdings wurde bei ihnen ein anderes Phänomen beobachtet: Lag die Natriumzufuhr unter drei Gramm täglich - also unterhalb der roten Linie - traten vermehrt Herz-Kreislauf-Ereignisse und Todesfälle auf. Erstaunlicherweise traf dies auch auf Menschen mit Bluthochdruck zu.

Zu wenig Salz ist ungesund

Ist das alte Salz-Dogma damit also hinfällig? „Die Lancet-Arbeit zeigt uns, zu wenig Salz – unabhängig davon ob der Mensch einen erhöhten oder einen normalen Blutdruck hat – sollte man auch nicht zu sich nehmen“, sagt Professor Matthias Weber von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Allerdings sei die Gefahr einer zu geringen Salzaufnahme eher gering. „Die meisten Menschen hierzulande nehmen ohnehin zu viel Salz zu sich“, so der Endokrinologe.

Kochsalz steckt in allen verarbeiteten Nahrungsmitteln wie Brot, Wurst, Käse und Fertiggerichten. Selbst Eis enthält eine Menge Salz. Auf diese Weise nimmt ein Mann im Schnitt täglich 10,0 Gramm Salz zu sich und eine Frau 8,4 Gramm, das meiste davon, ohne es zu merken.

Bei Bluthochdruck ist wenig Salz besser

Aufpassen sollten auf jeden Fall alle, die an Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz leiden, meint Professor Helmut Schatz, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Menschen mit normalem Blutdruck müssten aber weniger auf Ihren Salzkonsum achten. „Die Devise ‚je weniger, desto besser‘ müssen wir nach den Ergebnissen der Lancet-Studie nun differenzierter betrachten.“

Die jetzt im Fachblatt „The Lancet“ erschienene Metaanalyse ist nicht die erste Arbeit, die das Salz-Dogma in Frage stellt: Bereits 2011 zeigte eine europäische Bevölkerungsstudie, dass bei niedrigem Salzkonsum eine erhöhte kardiovaskuläre Mortalität besteht. Die Studie war aufgrund ihrer geringen Teilnehmerzahl jedoch kaum beachtet worden.

Foto: © JPC-PROD - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Salz

Hohe Salzmengen können zu einer Umprogrammierung von Immunzellen führen, was wiederum die Entstehung von Allergien und Neurodermitis begünstigt. Das haben Forscher in neuen Untersuchungen herausgefunden. Was das konkret für die Praxis bedeutet, ist allerdings noch unklar.

Anlässlich einer aktuellen Meta-Analyse warnt die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Berlin vor zu viel Salz im Essen. Denn mit dem Salzkonsum steigt auch der Blutdruck an. Bei einem Verzehr von täglich zehn statt der empfohlenen fünf Gramm Salz, erhöht sich das Schlaganfallrisiko langfristig um fast ein Viertel.

20.09.2020

Eine Studie zeigt: Zu viel Salz reduziert die Anzahl der Milchsäurebakterien im Darm. Dadurch können verschiedene Krankheiten entstehen. Probiotika hingegen können die Darmflora schützen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Manche Ärzte sehen einen systolischen Blutdruck zwischen 140 und 150 mmHg noch nicht als allzu problematisch an. Doch wenn zu spät mit einer Behandlung der Hypertonie begonnen wird, steigt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen deutlich, wie eine neue Studie nun beweist.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin