Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Übergewicht das Krebs-Risiko erhöht

Donnerstag, 6. April 2017 – Autor:
Übergewicht und Adipositas nehmen weltweit zu. Dabei wird immer klarer: Überflüssige Pfunde fördern die Entstehung einiger Krebs-Arten. Doch welche Mechanismen erhöhen das Krebs-Risiko?
Überflüssige Pfunde

Forscher haben neue Erkenntnisse, warum Übergewicht das Krebs-Risiko erhöht – Foto: Picture-Factory - Fotolia

Zu den Folgeerkrankungen von Übergewicht zählen nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen sondern auch Diabetes. Übergewicht und Diabetes können die Entstehung einer Vielzahl von Tumoren begünstigen: Darmkrebs, Brustkrebs, Speiseröhrenkrebs sowie Tumoren der Nieren, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gebärmutter. Ein Grund könnte die vermehrte Insulin-Produktion im Körper sein.

Das erläutern Experten auf dem Patiententag der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden. „Körpergewicht und Stoffwechsel wirken sich aber nicht nur auf die Entstehung von Krebs aus“, sagt Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Direktorin der Abteilung für Diabetologie und Endokrinologie an den DKD-Helios-Kliniken in Wiesbaden. Auch der Verlauf der Erkrankung und die Überlebenschancen hingen stark vom Body-Mass-Index ab. So hätten etwa Tumorkranke mit sehr starkem Übergewicht (BMI über 40) ein um 50 bis 60 Prozent höheres Risiko, an ihrer Krebserkrankung zu sterben als normalgewichtige Leidensgenossen, heißt es in einer Mitteilung.

Warum Übergewicht das Krebs-Risiko erhöht

Die genauen Effekte seien noch nicht erforscht, aber aus einer Vielzahl von Studien ergebe sich allmählich ein immer genaueres Bild der Prozesse, die im Körper ablaufen, wenn die Fettpolster zunehmen. Sowohl Übergewichtige als auch Typ-2-Diabetespatienten produzieren häufig große Mengen von Insulin, das den Blutzuckerspiegel niedrig halten soll.

Zugleich lässt jedoch die Wirkung des Insulins nach, die Zellen werden insulinresistent, sodass der Blutzuckerspiegel dennoch hoch bleibt und die Insulinproduktion weiter ankurbelt. „Es ist bekannt, dass permanent hohe Insulinspiegel im ganzen Körper Rezeptoren aktivieren, die das Tumorwachstum fördern“, erläutert Jaursch-Hancke. Das ist eine Erklärung, wie Übergewicht das Krebs-Risiko fördert.

Fettzellen setzen entzündungsfördernde Botenstoffe frei

Auch die Fettzellen selbst tragen zur Krankheitsentstehung bei: Sie produzieren eine Vielzahl von Hormonen und Botenstoffen (Adipokine), die unterschiedliche Stoffwechselprozesse steuern und beeinflussen. Bei starkem Übergewicht setzen die Fettzellen anstelle schützender Botenstoffe wie Adiponectin und Visfatin eher schädliche Substanzen wie Resistin frei, die Entzündungen und Insulinresistenz fördern. Entzündungen wiederum sind auch an der Krebsentstehung beteiligt.

Der hungerbremsende Botenstoff Leptin wird bei Übergewichtigen zwar vermehrt hergestellt, kann aber ebenso wie Insulin seine Wirkung verlieren. Leptin und andere Adipokine wirken auch direkt auf das Immunsystem ein.

Diabetes 2 verschwand nach Radikal-Diät

„Die gute Nachricht ist, dass dieser Effekt sich auch wieder umkehren lässt“, sagt DGIM-Expertin Jaursch-Hancke. Wer sein Gewicht reduziere und sich mehr bewege, könne sein Risiko, an Krebs zu erkranken, wieder verringern. Britische Studien zeigten, dass Diabetes 2 durch eine Radikal-Diät heilbar ist. Über acht Wochen nahmen Patienten nur 800 Kalorien am Tag zu sich. Der Diabetes verschwand und kehrte auch bei Nachuntersuchungen nach drei und sechs Monaten nicht zurück.

Foto: picture-factory/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsrisiko

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin