25. März 2012 . Drucken . Transkranielle Gleichstromapplikation Wie schwacher Strom Schlaganfall-Patienten hilft Bewegungsstörungen oder Lähmungen sind typische Folgen eines Schlaganfalls. Neurophysiologen haben eine Therapie entwickelt, mit der Betroffene alltägliche Fähigkeiten wieder schneller lernen. Gerd Altmann/pixelio Zwei Drittel aller Schlaganfall-Patienten leiden auch nach einem Jahr noch an Bewegungsstörungen oder gar Lähmungen. Um die Rehabilitation der betroffen Patienen zu verbessern, setzen Neurophysiologen neuerdings die transkranielle Gleichstromapplikation ein. Bei dem Verfahren wird schwacher Strom in jene Stellen des Gehirns geleitet, die für das motorische Lernen verantwortlich sind. Transkranielle Gleichstromapplikation als Therapie Beim Lernen spielen die Botenstoffe GABA und Glutamat eine zentrale Rolle. Diese beeinflussen das motorische Lernen über die Übertragung an den Synapsen im Gehirn. Das trifft auch für das Wiedererlernen von Fähigkeiten zu, die durch einen Schlaganfall verloren gegangen sind. "Experimente zeigen, dass die Freisetzung von GABA vermindert und glutamaterge Aktivität erhöht werden muss, damit Schlaganfall-Patienten neue Fähigkeiten erlernen können", erklärt Professor Dr. med. Michael Nitsche, Oberarzt der Abteilung Klinische Neurophysiologie an der Universitätsmedizin Göttingen. Und genau das schafft die transkranielle Gleichstromapplikation. Bei dem Verfahren bringen die Neurophysiologen Elektroden an bestimmten Stellen des Schädels nahe dem motorischen und prämotorischen Kortex an. Eine zweite Elektrode befindet sich im Bereich der Stirn. Zwischen beiden fliesst während der Behandlung für zehn bis zwanzig Minuten ein schwacher Strom. "Dadurch steigt die Bereitschaft des Gehirns, neue Inhalte aufzunehmen", erklärt Professor Dr. med. Peter H. Weiss-Blankenhorn, Forschungszentrum Jülich. Die Behandlung sei schmerzlos und würde von den meisten Patienten gut vertragen. Wichtig für den Erfolg sei der Zeitpunkt: "Die transkranielle Gleichstromapplikation sollte zeitgleich zu den Übungen des Physiotherapeuten stattfinden. Erfolgt sie vor den Lernaufgaben, bleibt die Wirkung aus", sagt Nitsche. Vorteile für Schlaganfallpatienten "Viele Schlaganfall-Patienten lernen zwar neue Bewegungen, können sie später aber nicht willentlich abrufen", ergänzt Professor Dr. med. Gereon R. Fink vom Zentrum für Neurologie an der Uniklinik Köln. "Denn die Vorstellung einer Bewegung aktiviert das Gehirn in ähnlicher Weise wie dessen Ausführung." So verbessere das mentale Training das motorische Lernen während der Physiotherapie. Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Neurologie
. Schlaganfall Was tun bei Fußheberschwäche? 13.02.2018 | Nach einem Schlaganfall, aber auch bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose leiden Patienten häufig unter einer Fußheberschwäche. Verschiedene Therapien können helfen, ein besseres Gehen zu ermöglichen und ein sichereres Laufgefühl zu verschaffen. mehr >
. Innovative Therapien Nach Schlaganfall: Neuroroboter und Hirnstimulation aktivieren ungenutzte Nervenbahnen 20.01.2018 | Die Kombination zweier innovativer Therapieansätze könnte Schlaganfallpatienten helfen, deren Arm- und Handfunktionen ausgefallen oder zumindest nicht wieder vollständig zurückgekehrt sind. Dies haben Wissenschaftler der Universität Tübingen nun gezeigt. mehr >
. Juveniler Schlaganfall Jeder zehnte Schlaganfallpatient ist jünger als 55 25.12.2017 | Schlaganfallpatienten sind offenbar jünger als gedacht. Nach einer neuesten Studie erwischt es jedes Jahr rund 30.000 Menschen, die jünger als 55 Jahre sind. Das sind mehr als zehn Prozent aller Schlaganfallpatienten. mehr >
. Übergewicht Diabetes: Warum jedes Kilo zählt 24.04.2018 | Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon... mehr >
. Tag gegen Lärm 2018 Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit 24.04.2018 | Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch... mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ 24.04.2018 | PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum... mehr >
Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss 2017 erneut einen Gewinn aus und plant ein Großbauprojekt an seinem größten Klinikum in Berlin-Neukölln. mehr >
Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen Lupus. Nun liegen vielversprechende Daten aus der klinischen Phase III Studie vor. Eine Marktzulassung gilt noch in diesem Jahr als wahrscheinlich. mehr >
Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer dagegen in einem festen Zeitfenster von zwölf Stunden am Tag isst, kann sogar abnehmen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >