Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie schädlich sind Psychopharmaka in der Schwangerschaft?

Sonntag, 23. September 2012 – Autor: Anne Volkmann
Frauen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und schwanger werden wollen, wird häufig geraten, ihre Medikamente abzusetzen. Dabei sind nicht alle Psychopharmaka gleich schädlich.
Schwangerschaft, Depression, Psychopharmaka

12 Prozent aller Schwangeren leiden unter Depressionen

Viele Frauen, die unter einer seelischen Erkrankung leiden, können auch während der Schwangerschaft nicht auf Medikamente verzichten. Welche Auswirkungen die Psychopharmaka auf den Nachwuchs haben, ist dabei von Medikament zu Medikament verschieden. Gerade für die moderne Generation von Antidepressiva liegen schon relativ gesicherte Erfahrungswerte vor.

 

Bei Antipsychotika, die bei Psychosen, aber auch bei anderen psychischen Störungen wie Depressionen, bipolaren Erkrankungen und Angststörungen verabreicht werden, gibt es bisher nur wenige Daten. Nun hat eine Studie der US-Forscherin Dr. Katrina Johnson die Folgen von Antipsychotika für die Kinder untersucht. Veröffentlicht wurde die Arbeit in den Archives of General Psychiatry.

Studie: Schaden Antipsychotika dem Kind?

An der Studie nahmen 309 Schwangere teil, die unter Angststörungen oder Depressionen litten. 202 Frauen nahmen während der Schwangerschaft Antidepressiva ein, 22 bekamen Antipsychotika und 85 Frauen verzichteten ganz auf Psychopharmaka. Sechs Monate nach der Schwangerschaft wurden die Babys mit einem speziellen neuromotorischen Test untersucht. Dabei wurden die Werte der Kinder auf einer Skala mit maximal 100 Punkten eingeordnet. Werte über 72 Punkte gelten für Babys mit sechs Monaten als normal, Werte unter 55 Punkten als pathologisch, dazwischen liegt ein Übergangsbereich.

  • Die Kinder, deren Mütter ganz auf Psychopharmaka verzichtet hatten, erreichten im Schnitt 71 Punkte
  • Die mit Antidepressiva-Exposition 69 Punkte.
  • Mit 65 Punkten lagen die Babys, deren Mütter Antipsychotika eingenommen hatten, noch einmal deutlich darunter.

Neuromotorische Störungen unter Antipsychotika häufig

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Antipsychotika bekommen hatten, zeigten also die schlechtesten motorischen Werte. Allerdings waren nicht nur die Medikamente, sondern auch die Schwere der Erkrankung ausschlaggebend für die neuromotorische Entwicklung des Kindes. Daher lässt sich nicht klar abgrenzen, wieviel die Krankheit selbst und wieviel die Psychopharmaka zur ungünstigen Entwicklung beigetragen haben. Zudem ist es möglich, dass die Frauen, die schwerer erkrankt waren, am ehesten zu Medikamenten gegriffen haben. Die Forscher raten dennoch dazu, noch gründlicher als bisher abzuwägen, ob und welche Psychopharmaka in der Schwangerschaft nötig sind.

Antidepressiva in der Schwangerschaft

Anders als bei den Antipsychotika wurden die Folgen vonAntidepressiva während einer Schwangerschaft schon in mehreren Studien untersucht. Dabei wurde in einigen Arbeiten ein leicht erhöhtes Risiko für Komplikationen oder Frühgeburten beschrieben. Am sichersten scheint die Datenlage für die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) zu sein. Sie sind daher den Trizyklika und vermutlich auch den anderen Medikamentengruppen vorzuziehen. Studien zur Langzeitentwicklung der Kinder, die während der Schwangerschaft dem Einfluss von SSRI's ausgesetzt waren, zeigen keine negativen Folgen. Allerdings werden relativ häufig, nämlich bei etwa 15 bis 30 Prozent, vorübergehende Adaptionsschwierigkeiten der Neugeborenen beschrieben.

Foto: Clipdealer.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schwangerschaft , Antidepressiva , Psychopharmaka

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin