Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie riskant ist das neue Hüftgelenk im Alter?

Mittwoch, 27. März 2019 – Autor:
Immer mehr 80-Jährige bekommen eine neue Hüfte oder ein neues Knie. Das Risiko für Komplikationen ist zwar deutlich erhöht. Doch Ärzte haben Tricks, wie der Gelenkersatz im hohen Alter besser klappen kann.
Neues Hüftgelenk im Alter

Der Einsatz eines Hüftgelenks im Alter ist nicht ohne Risiko, aber es bringt mehr Lebensqualität

Operationen im Alter bergen besondere Risiken. Denn ältere Menschen haben einen herabgesetzten Stoffwechsel, leiden oft an Blutarmut oder Muskelschwund und nehmen meist mehrere Medikamente ein. Hinzukommen diverse Begleiterkrankungen. So haben über 80-jährige, die sich erstmals ein neues Hüft- oder Kniegelenk einsetzen lassen, zum Beispiel eine dreifach erhöhte Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt im Zusammenhang mit dem Eingriff zu erleiden. Auch die Gefahr einer Lungenentzündung ist um das 3,5-fache erhöht.

Dennoch entscheiden sich immer mehr Menschen jenseits der 80 für eine neues Hüft- oder Kniegelenk, weil sie mobil bleiben und ihre Schmerzen beim Gehen loswerden möchten.

Neues Hüftgelenk für mehr Lebensqualität

„Ältere Patienten formulieren heute klare Ansprüche an ihre Lebensqualität. Sie wollen Schmerzmittel nicht dauerhaft einnehmen, möchten ohne Stock Treppen steigen, nicht permanent ein Korsett gegen Rückenschmerzen tragen,“ sagt Professor Dieter Christian Wirtz, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). „Vor diesem Hintergrund entscheiden sie sich immer häufiger für eine gut geplante Gelenk- oder Rückenoperation.“

Blood Management verhindert Komplikationen

Ärzte haben sich auf die wachsende ältere Klientel vorbereitet. Um Komplikationen beim Gelenkersatz zu vermeiden, wenden die Experten ein „Blood-Management“ vor dem Eingriff an. Hierbei wird der Hämoglobin-Wert gemessen. Bei einem Wert unter zwölf liegt Blutarmut vor. „In diesem Fall erhalten die Patienten vor der Operation Eisentabletten, um das Blutvolumen zu erhöhen. Mit dem Ergebnis, dass die älteren Patienten dann nach dem Eingriff schneller auf den Beinen sind und vor allem weniger Transfusionen benötigen“, berichtet DGCH-Experte Wirtz. Studien haben gezeigt, dass sich mit einer sinkenden Transfusionsrate wiederum die  Sterblichkeit und Häufigkeit von Lungenentzündungen deutlich verringern.

Polypharmazie erschwert die Narkose

Zudem gehören alle Medikamente, die Ältere häufig zur Behandlung von anderen Erkrankungen vielfach parallel einnehmen, auf den Prüfstand. „Polypharmazie kann zu unerwünschten Wechselwirkungen führen und die Narkoseführung erschweren“, stellt Wirtz fest. Deshalb seien nicht zwingend notwendige Arzneien in Absprache mit dem Arzt vor der Operation abzusetzen.

Darüber hinaus hilft es, ältere Patienten schon vor dem Eingriff auf die spätere Physiotherapie vorzubereiten. „Dafür eigen sich Übungen, die verdeutlichen, wie die Patienten nach der Operation am besten aus dem Bett steigen, welche Bewegungen förderlich sind, welche nicht“, erläutert Wirtz, der als Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Universitätsklinik Bonn tätig ist. „Studien zeigen, dass Patienten durch eine präoperative physiotherapeutische Schulung ihre Gehfähigkeit nach dem Eingriff schneller wiedererlangen.“

Der Mehraufwand für ältere Patienten wird den Kliniken allerdings nicht vergütet. Berechnungen zeigen, dass die Klinikkosten bei über 85-Jährigen 4,8-fach so hoch wie der Durchschnitt.

Foto: PSDesign1/fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knie , Hüftgelenk , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Gelenkersatz

25.11.2016

Wie lange hält ein künstliches Hüftgelenk? Das wollten Forscher der Mayo Clinic in Rochester wissen. Sie werteten über 40 Jahre Daten von Patienten aus, denen um 1970 eine Metall-Polyethylen-Prothese eingesetzt wurde.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin