Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie man Insektenstiche am besten behandelt

Montag, 12. August 2019 – Autor:
Moskitos, Flöhe und Co. beißen, Bienen, Wespen und Hornisse stechen. Insektenstiche können dabei gravierendere Folgen haben als Insektenbisse. Experten erklären, wie man sie am besten behandelt.
wespen, wespenstich, wespengift, wespenplage

Wespen, Bienen und Hornissen gehören zu den stechenden Insekten. – Foto: ©Westwind - stock.adobe.com

Moskitos, Flöhe und Co. beißen, Bienen, Wespen und Hornisse stechen. Insektenstiche können dabei gravierendere Folgen haben als Insektenbisse. In der Fachzeitschrift hautnah Dermatologie erklären die Allgemeinmediziner Dr. Johannes Just und Prof. Klaus Weckbecker wie man sie am besten behandelt.

Moskitos, Flöhe, Bettwanzen und Kriebelmücken haben das Ziel, menschliche Blutbestandteile aufzunehmen. Dabei injizieren sie Speichel in die Wunde. Dieser enthält für den Menschen allergene Substanzen. Die lösen eine lokale Abwehrreaktion aus.

Wie man Insektenbisse am besten behandelt

Meistens kommt es nach Insektenbissen nur zu begrenzten lokalen Irritationen mit Rötung und Schwellung, manchmal aber auch zu ausgedehnten lokalen Reaktionen. Bei der Erstversorgung bietet sich eine Säuberung mit Leitungswasser und Seife sowie lokale Kühlung an. Bei starkem Juckreiz eignen sich schwach wirksame Kortisonsalben oder orale Antihistaminika wie Cetirizin zur symptomatischen Therapie.

Schwere lokale Reaktionen manifestieren sich als ausgedehnte Rötung und Schwellung und können die Betroffenen sehr beunruhigen. Auch leichtes Fieber und Krankheitsgefühl sind möglich. Schwellung und Rötung entwickeln sich rasch und nehmen für etwa acht bis zwölf Stunden zu und verschwinden nach drei bis zehn Tagen wieder.

Ausgedehnte Rötung mit Hautinfektion zu verwechseln

Neben mittelstark wirksamen topischen Kortikoiden und oralen Antihistaminika kann in besonders schweren Fällen auch ein orales Glukokortikoid verabreicht werden. Dabei bietet sich eine Dosis von 1 mg Prednisolon/kg Körpergewicht an, aber nicht mehr als 50 mg pro Tag.

Bei großflächigen Rötungen seien Verwechslungen mit einem Erysipel häufig - einer großflächigen Streptokokken- Infektion der Haut. Unterscheiden lassen sich die Diagnosen anhand der Zeit, die zwischen Biss und Beschwerdebeginn vergangen ist. Während es bei der schweren Lokalreaktion auf den Insektenbiss meist nur Minuten bis wenige Stunden dauert, bis die Beschwerden beginnen, sind es beim Erysipel Tage.

Eine sekundäre Superinfektion der Bissstelle im Behandlungsverlauf ist jedoch immer möglich. Der Patient sollte diesbezüglich aufgeklärt werden. Systemische allergische Reaktionen auf Insektenbisse sind unüblich, aber treten gelegentlich auf.

Wie man Insektenstiche am besten behandelt

Typische Verursacher von Insektenstichen sind Bienen, Wespen oder Hornissen. Sie sind - im Gegensatz zu Bissen - ein Instrument der Selbstverteidigung und beinhalten Giftinjektionen. Sie sind meist harmlos, können aber auch lebensgefährliche anaphylaktische Reaktionen hervorrufen. Lokale Reaktion auf einen Stich sind Rötungen, Schwellungen und Schmerzen.

Wie man sie am besten behandelt: Da die Giftinjektion einige Sekunden andauert, ist es ratsam, das Insekt beziehungsweise den Stachel mit Giftsack so schnell wie möglich von der Haut zu schnippen. Danach sollte die betroffene Stelle mit Wasser und Seife gereinigt und gekühlt werden. Falls eine Extremität betroffen ist, kann diese hochgelagert werden.

Schmerzmittel wie Ibuprofen können helfen

NSAR wie Ibuprofen sind zur Schmerzlinderung geeignet. Im Falle einer sehr starken Schwellung kann ein stark wirksames topisches Kortikoid aufgetragen oder Kortison oral verabreicht werden. Auch hier schlagen die Experten 1 mg Prednisolon/kg Körpergewicht, aber nicht mehr als 50 mg pro Tag als Dosis vor.

Bakterielle Superinfektionen sind selten, aber möglich. Häufiges Kratzen an der Einstichstelle sollte unbedingt vermieden werden. Gegen den Juckreiz können Antihistaminika oral verabreicht werden.

Anaphylaktische Reaktion in 3 Prozent der Fälle

Systemische anaphylaktische Reaktionen auf Insektenstiche sind gefürchtet und treten bei bis zu 3 Prozent aller Stiche auf. Zu den typischen Symptomen zählen Urtikaria, Flush und Angioödem, Heiserkeit, inspiratorischer Stridor und spastische Atemgeräusche sowie Schwindel, Blutdruckabfall und Schock

Während bei Kindern meist die Hautsymptome im Vordergrund stehen, sind bei Erwachsenen kardiovaskuläre und respiratorische Beschwerden führend. Todesfälle sind daher bei Erwachsenen häufiger. Meistens entwickelt sich die Symptomatik rasch nach dem Stich. Je schneller die Symptome beginnen, desto schwerer ist die Reaktion.

Körper nach weiteren Insekten absuchen

Im Rahmen der Erstversorgung sollte bei Erwachsenen 0,3 - 0,5 mg Adrenalin intramuskulär verabreicht werden. Dies kann alle 5 bis 15 Minuten (zur Not auch früher) wiederholt werden. Auch lohnt es sich, die Kleidung und Haut des Patienten nach weiteren Insekten abzusuchen und diese zu entfernen.

Parallel sollte der Notarzt alarmiert und der Patient in Schocklagerung gebracht werden. Der Notarzt kann einen Zugang legen und schnell eine Kochsalzlösung infundieren. Auch zusätzliche Sauerstoffgabe und Vernebelung des Asthma-Mittels Salbutamol kann hilfreich sein. Als Adjuvanzien können H1- und H2-Antihistaminika sowie Kortison intravenös verabreicht werden.

Lebensgefahr: Sofort Adrenalin intramuskulär spritzen

"Adrenalin intramuskulär ist Mittel der ersten Wahl beim allergischen Schock", betonen die Mediziner. In der Praxis stehe oft die intravenöse Gabe von Kortison und Antihistaminika an erster Stelle. Doch das sei geradezu lebensgefährlich. Beide Substanzen haben keinen primär lebensrettenden Effekt und entfalten ihre Wirkung erst nach 30 bis 60 Minuten. Im Falle eines anaphylaktischen Schocks ist das zu spät.

Adrenalin hingegen wirkt im Vergleich rasch und effektiv und bessert alle Symptome des anaphylaktischen Schocks. Daher sollte es primär angewandt werden, vor allem bei Blutdruckabfall und Atemwegsbeschwerden. Die empfohlene Applikationsstelle für Adrenalin intramuskulär ist der mittlere Bereich des Oberschenkels. Die Sorge vieler Ärzte, dass Adrenalin gefährliche kardiovaskuläre Nebenwirkungen auslösen kann, ist nur begründet, wenn Adrenalin unverdünnt intravenös verabreicht wird.

Foto: westwind/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Wespenstich

18.08.2019

Mückenstiche sind in der Regel harmlos. Quälend kann allerdings der daraus resultierende Juckreiz sein. Verschiedene Hausmittel und Salben können dann helfen. Das Wichtigste ist, nicht an der betroffenen Stelle zu kratzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin