Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie leiste ich Erste Hilfe beim epileptischen Anfall?

Sonntag, 20. März 2022 – Autor:
Ein epileptischer Anfall wirkt für Augenzeugen dramatisch. Dabei ist er kein medizinischer Notfall im engeren Sinn, denn in der Regel hört er nach wenigen Minuten von selbst wieder auf. Wichtig ist es, den unverschuldet durch Krampfanfälle außer Kontrolle geratenen Menschen vor Verletzungen zu schützen.
Frau liegt auf dem Boden und hat einen epileptischen Anfall.

Patienten, die einen epileptischen Anfall erleiden, sind nicht gefähr-lich, sondern gefähr-det. – Foto: AdobeStock/Tunatura

Jemand fällt plötzlich hin, beginnt zu zucken und zu schreien, wird bewusstlos oder hat Schaum vor dem Mund: Ein epileptischer Anfall sieht für Außenstehende erschreckend aus. Auch wenn er meist nur ein paar wenige Minuten dauert und von selbst wieder aufhört, müssen die Menschen in der Umgebung reagieren. Die wichtigste Maßnahme von Ersthelfern ist: alles aus dem Weg räumen, woran sich der Betroffene selbst verletzen könnte.

Was bei einer Epilepsie im Gehirn passiert

Die eine Epilepsie gibt es nicht. Deshalb wird in der Regel von Epilepsien in der Mehrzahl gesprochen. Es handelt sich um neurologische Erkrankungen mit äußerst vielfältigem Erscheinungsbild. Gemeinsam ist ihnen, dass hier wiederholt epileptische Anfälle auftreten können. „Dabei handelt es sich um Funktionsstörungen des Gehirns, die durch eine vorübergehende gleichzeitige Entladung größerer Verbände von Nervenzellen des Gehirns verursacht werden“, heißt es in einer Patienteninformation der AOK. „Dadurch ist die Kommunikation der Nervenzellen untereinander beeinträchtigt und es kommt zu Störungen von Sprache, Bewegung oder Bewusstsein.“

Besonders viele Fälle von Epilepsie bei Kindern und Alten

Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden daran. Besonders häufig tritt die Erkrankung in den ersten fünf Lebensjahren und ab dem 60. Lebensjahr auf. In höherem Alter können Epilepsien als Folgen anderer Erkrankungen auftreten (Beispiel: Schlaganfall).

Wer ist „Epileptiker“?

„Bis zu 5 Prozent der Menschen haben einmal in ihrem Leben einen epileptischen Anfall, ohne dass diesem weitere folgen – sie haben keine Epilepsie“, heißt es bei der „Deutschen Epilepsievereinigung“ (DE). So kommt es zum Beispiel bei etwa drei Prozent der Kleinkinder zu sogenannten Fieberkrämpfen. Sie können mehrmals im Jahr auftreten. Von Epilepsie spricht die Medizin erst dann, wenn entweder mindestens zwei spontane Anfälle aufgetreten sind oder das Risiko eines weiteren Anfalls nach dem ersten als sehr hoch eingestuft wird. Dies kann beispielsweise bei Auffälligkeiten im Elektroenzephalogramm (EEG) oder Kernspintomogramm (MRT) der Fall sein.

Checkliste: Symptome bei epileptischen Anfällen

  • Verlust der Muskelspannung – der Patient fällt plötzlich hin
  • Patient schreit
  • weite, lichtstarre Pupillen
  • 10 bis 30 Sekunden „tonischer“ Krampf (Dauerverkrampfung der Muskulatur)
  • später: 1 bis 3 Minuten: „klonischer“ Krampf (Zuckungen)
  • Gesicht blass bis bläulich („Zyanose“)
  • schneller Puls
  • Patient beißt sich auf die Zunge.
  • Patient nässt sich ein.
  • Patient hat Schaum vor dem Mund.
  • Nach dem Krampf ist der benommen und desorientiert und kann sich in der Regel an den Anfall nicht erinnern.

Checkliste: Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen

„Der einzelne epileptische Anfall ist kein Notfall, er schädigt das Gehirn nicht und hört von selbst wieder auf“, heißt es in einer Information der Deutschen Epilepsievereinigung für Patienten und Angehörige. „Die Aufgabe der Ersthelfer besteht vor allem darin, bei einem Anfall das Umfeld zu sichern und die Person vor weiteren Verletzungen zu schützen. Hier zwölf Ratschläge für die Erste Hilfe bei epileptischen Anfällen:

  1. Am wichtigsten ist es, Ruhe zu bewahren.
  2. Den Kopf schützen, zum Beispiel mit einem Kleidungsstück unter dem Kopf, damit die Person sich nicht selbst verletzt.
  3. Für eine sichere Umgebung sorgen – alle Gegenstände aus dem unmittelbaren Umfeld entfernen.
  4. Den Menschen nicht festhalten. Damit steigt nur das Risiko, das die krampfende Person sich oder die Helfenden verletzt.
  5. Nichts in den Mund stecken (um einen Zungenbiss zu verhindern).
  6. Bei der Person mit dem epileptischen Anfall bleiben – erst mal nicht weggehen, um Hilfe zu holen.
  7. Bewusstseinszustand und Vitalfunktionen immer wieder überprüfen (Atmung, Puls)
  8. Auf die Uhr schauen: Die meisten Anfälle dauern ein bis zwei Minuten und hören von allein auf.
  9. Hält der Anfall länger an oder krampf die Person wiederholt: 112 anrufen.
  10. Auch nach dem Anfall bei der Person bleiben. Es kann sein, dass sie desorientiert ist.
  11. Falls die Person direkt nach dem Anfall einschläft: in die stabile Seitenlage bringen.
  12. Den Betroffenen nach Möglichkeit mit einer Decke oder Ähnlichem zudecken, um ihn vor Blicken Neugieriger zu schützen.

(Quelle: Deutsche Epilepsievereinigung, Deutsches Rotes Kreuz/DRK)

Epileptischer Anfall: Warum der Notarzt hier erst nach fünf Minuten gerufen werden muss

Auch wenn es nicht so aussieht: In der Regel dauert ein epileptischer Anfall nur wenige Minuten und geht von selbst vorbei. Erst wann er nach fünf Minuten nicht endet, sollte der Notarzt gerufen werden. Der Grund dafür ist: Endet der Anfall nicht nach wenigen Minuten, kann ein „Status epilepticus“ eingetreten sein, der nicht mehr aufhört – und der medikamentös unterbrochen werden muss. „Geschieht das nicht, können bleibende Schädigungen bis hin zum Tod die Folge sein“, so die Deutsche Epilepsievereinigung.

Sonderfall: Epilepsien bei Kindern in Kitas und Schulen

Sind Kinder von dieser Erkrankung betroffen, ist der DE zufolge die Rechtslage eine spezielle: Ist in Kindergarten oder Schule die Gabe eines Notfallmedikaments erforderlich, müssen auch Personen, die normalerweise nicht zur Medikamentengabe verpflichtet sind (Lehrer, Erzieher), Medikamente verabreichen. Andernfalls drohen ihnen Sanktionen wegen unterlassener Hilfeleistung.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Epilepsie , Erste Hilfe , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema „Epilepsien“

Viele Epilepsie-Patienten profitieren von modernen Antikonvulsiva. Doch die Medikamente helfen nicht immer in ausreichender Weise. Sinnvoll könnte dann eine Operation sein. Diese Möglichkeit wird jedoch immer noch selten angeboten - zu selten, wie einige Experten finden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin