Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie künstliche Intelligenz dem Rettungsdienst hilft

Dienstag, 20. April 2021 – Autor:
Weniger Wartezeit bei medizinischen Notfällen: Wissenschaftler der TU Bingen haben ein Prognose-Tool entwickelt, das Rettungsdienstorganisationen in die Lage versetzen soll, jederzeit genügend Rettungskräfte und -fahrzeuge parat zu haben.
Blaulicht Rettungsdienst

Rettungskräfte brauchen häufig länger zum Notfallort, als die gesetzlichen „Hilfsfristen" es verlangen. – Foto: AdobeStock/Jörg Lantelme

Maximal 10 bis 15 Minuten darf es nach einem Notruf dauern, bis der Rettungsdienst am Notfallort eintrifft. In diesem zeitlichen Korridor bewegen sich die gesetzlichen „Hilfsfristen“, die die einzelnen Bundesländer für ihren Bereich festgelegt haben. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Der Sächsische Landesrettungsdienstplan zum Beispiel formuliert als Standard: In 95 Prozent aller Notfälle soll eine Hilfsfrist von zwölf Minuten eingehalten werden. Diese Quote wurde zuletzt jedoch flächendeckend unterschritten. Besonders heikel war die Situation im Landkreis Leipzig, wo die Hilfsfrist nur in 65 Prozent der Fälle eingehalten werden konnte.

„Jeder weitere Notfall kann zu längeren Wartezeiten führen“

Dieses Problem gibt es in vielen deutschen Bundesländern. Vor welchen Herausforderungen Organisatoren des Rettungsdiensts stehen können, schildert Mark Schleider, Absolvent des Masterstudiengangs Informatik an der TH Bingen. Als Berufsfeuerwehrmann und Rettungsassistent in Köln kennt der 35-Jährige das Problem aus der Innenperspektive und berichtet: „Es kommt vor, dass die Ressourcen eines Bezirks kurzzeitig vollständig ausgelastet sind. Jeder weitere Notfall kann dann zu längeren Wartezeiten führen.“

„Belastungsspitzen möglichst früh vorhersehen können“

In seiner Abschlussarbeit seines berufsbegleitenden Studiums hat Schleider jetzt ein Modell entwickelt, wie mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) die Auslastung der Rettungskräfte gewissermaßen vorhersagt werden kann. So kann die Leitstelle schon im Vorfeld Vorkehrungen treffen, dass keine Überlastungen und verlängerten Wartezeiten entstehen. „Solche Spitzen können wir mit externen Dienstleistern oder Fahrzeugen aus angrenzenden Bezirken ausgleichen“, sagt Schleider. „Dabei hilft es, die Belastungsspitzen möglichst früh vorhersehen zu können“.

Lernfähiger Algorithmus mit Daten aus zehn Jahren gefüttert

Um die Rettungskräfte optimal zu verteilen, hat Schleider einen lernfähigen Algorithmus entwickelt und mithilfe der Aufzeichnungen der Rettungsdienste aus vergangenen Jahren „trainiert“. Grundlage dafür war die Auswertung von Einsatzdaten der Rettungsdienste in Köln aus einer Zeitspanne von zehn Jahren. Hinzu kamen weitere Informationen etwa zu Feiertagen, Ferien oder Wetterverhältnissen. So gerüstet kann das Modell Belastungsspitzen in Zukunft kurzfristig vorhersagen. Die TH Bingen will das KI-Tool nun gemeinsam mit der Kölner Berufsfeuerwehr weiterentwickeln und in die Praxis umsetzen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe , Forschung , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Notfälle

23.09.2019

Viele Menschen, die einen plötzlichen Herzstillstand erleiden, könnten gerettet werden, wenn sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden würde. Eine Mund-zu-Beatmung ist dabei nicht unbedingt erforderlich. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt sogar die alleinige Herzdruckmassage ohne Atemspende.

21.03.2021

Rund 120.000-mal im Jahr kommt es in Deutschland zu Vergiftungsunfällen mit Kindern. 60 Prozent davon betreffen Kinder unter drei Jahren. Da ist es schwer, nicht in Panik zu geraten, und deshalb gut, sich auf den Notfall vorzubereiten. Zum Beispiel, indem man schon mal die Nummer des Giftnotrufs griffbereit ins Telefon einspeichert. Und indem Dinge man wegräumt, die für Erwachsene normal sind – aber für Kinder fatal: Alkohol, Zigarettenstummel, Zahnpasta.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin